Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daniell. Daniell, John Frederic, englischer Chemiker und Physiker, *12.3.1790 London, †13.3.1845 London; 1813 (im Alter von erst 23 Jahren) Mitglied der Royal Society; 1831 Professor am neu gegründeten King's College in London; untersuchte ab 1814 die Bildung von Kristallen und deren Auflösung in Wasser und stellte eine Theorie der Bildung ...

  2. Daniell, John. * 12.03.1790 in London. † 13.03.1845 in London. JOHN FREDERIC DANIELL entwickelte solche Geräte wie das Barometer, Hygrometer und Pyrometer. Große Anerkennung erfuhren seine Arbeiten zur Elektrolyse von Salzlösungen.

  3. Bereits 1836 entwickelte John Frederic Daniell eine Batterie, die Strom liefert. Der Grundaufbau dieser Batterie heißt seitdem Daniell-Element (→ Abb. 1).Die Erfindung beruht auf einer Redoxreaktion von Zink / Zink-Ionen und Kupfer /Kupfer-Ionen, die freiwillig ohne Energiezufuhr abläuft:

  4. Daniell-Element. Sechs Daniell-Elemente mit äußeren Kupfergefäßen, darin Tontiegel als Diaphragma mit Zinkstab. Das Daniell-Element (auch Daniell’sches Element) ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink - und einer Kupfer - Halbzelle besteht. Sie ist nach John Frederic Daniell benannt, der sie 1836 entwickelte.

  5. John Frederic Daniell (* 12. März 1790 in London; † 13. März 1845 ebenda) war ein britischer Chemiker. Leben und Wirken. Seine erste Arbeitsstelle erhielt er in einer Zuckerfabrik. Nachdem er einer Chemie-Vorlesung von William Thomas Brande (1788-1866) beigewohnt hatte, unternahm er erste eigene Untersuchungen. Um 1820 gelang ihm die ...

  6. John Frederic Daniell. Ogniwo Daniella – dwa półogniwa są połączone przez klucz elektrolityczny przenoszący jony pomiędzy nimi. Elektrony przepływają zewnętrznym obwodem. John Frederic Daniell (ur. 1790, zm. 1845) – angielski chemik, w 1836 roku skonstruował ogniwo Daniella. Laureat Medalu Rumforda i Medalu Copleya .

  7. John Frederic Daniell (12 de marzo de 1790 - 13 de marzo de 1845) fue un químico y físico inglés . Nació en Londres, convirtiéndose en 1831 en el primer profesor de química del recién fundado King's College de Londres. Su nombre se recuerda fundamentalmente por la invención de la pila Daniell (Phil. Trans., 1836), una pila eléctrica ...