Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für abraham gottlob werner im Bereich englische Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abraham Gottlob Werner. Geboren am 25.09.1749 in Wehrau bei Görlitz. Gestorben am 30.06.1817 in Dresden. Abraham Gottlob Werner gilt als »Vater der wissenschaftlichen Mineralogie« und Begründer der »Geognosie«. Er studierte in Freiberg und Leipzig und spezialisierte sich dabei auf die Mineralogie. Nach dem Ende seines Studiums ...

  2. Die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille der DMG war die höchste Auszeichnung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG). Es gab sie in den Stufen Gold und Silber. Mit der jährlich verliehenen Medaille in Silber wurden Einzelpersonen geehrt, die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Die unregelmäßig verliehene Medaille ...

  3. 26. Okt. 2022 · Die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille in Silber für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Bis 2022 wurde die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille in Gold für große Verdienste um die Förderung der Mineralogischen Wissenschaft verliehen.

  4. 15. Apr. 2024 · Abraham Gottlob Werner (born Sept. 25, 1750, Wehrau, Saxony—died June 30, 1817, Freiberg) was a German geologist who founded the Neptunist school, which proclaimed the aqueous origin of all rocks, in opposition to the Plutonists, or Vulcanists, who argued that granite and many other rocks were of igneous origin. Werner rejected uniformitarianism (belief that geological evolution has been a ...

  5. Abraham Gottlob Werner (* 25. 9. 1749 Wehrau; † 30. 6. 1817 Dresden) war ein deutscher Mineraloge und Geologe. Er gilt als der Begründer der „Geognosie“, dem bis zum 19. Jahrhundert verwendeten Begriff für die Lehre von Struktur und Bau der festen Erdkruste.

  6. Abraham Gottlob Werner's letztes Mineral-System. Aus dessen Nachlasse auf oberbergamtliche Anordnung herausgegeben und mit Erläuterungen versehen. Freiberg und Wien 1817 Michigan. Allgemeine Betrachtungen über den Erdkörper. In: Auswahl aus den Schriften der unter Werner's Mitwirkung gestifteten Gesellschaft für Mineralogie zu Dresden. Band ...

  7. Frisch, Samuel Gottlob: Abraham Gottlob Werners Lebensbeschreibung nebst zwei Abhandlungen über Werners Verdienste um Oryktognosie und Geognosie von Christian Samuel Weiß. Leipzig 1825. Guntau, Martin: Abraham Gottlob Werner. Leipzig 1984. Schellhas, Walther: Abraham Gottlob Werner als Inspektor der Bergakademie Freiberg und als Mitglied des ...