Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhundert) Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker . Er entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden können.

  2. ROBERT WILHELM BUNSEN wurde am 31. Mai 1811 in Göttingen geboren. Sein Vater war Bibliothekar und Professor für Philologie. Bereits 1828, also im Alter von 17 Jahren, begann er an der Universität in Göttingen mit dem Studium der Chemie. Einer seiner Lehrer war der Chemiker STROMEYER, der Entdecker des Cadmiums.

  3. Robert Wilhelm Bunsen wurde am 31. März 1811 in Göttingen als Sohn eines Universitätsprofessors geboren. Bunsen studierte nach dem Schulabschluss Naturwissenschaften an der Göttinger Universität, wo auch sein Vater lehrte. 1831 schloss er sein Studium in den Fächern Chemie und Physik mit der Promotion ab. Im Anschluss daran begab er sich auf eine ausgedehnte Studienreise.

  4. ROBERT WILHELM BUNSEN wurde am 31. Mai 1811 in Göttingen geboren. Sein Vater war Bibliothekar und Professor für Philologie. Bereits 1828, also im Alter von 17 Jahren, begann er an der Universität in Göttingen mit dem Studium der Chemie. Einer seiner Lehrer war der Chemiker STROMEYER, der Entdecker des Cadmiums.

  5. 30. März 2016 · Robert Wilhelm Bunsen (Uni Heidelberg) Der genaue Geburtstag Robert Wilhelm Bunsens ist strittig: Der Taufeintrag in Göttingen nennt den 30. März 1811, Bunsen selbst soll nach Angaben seines ...

  6. ROBERT WILHELM BUNSEN wurde am 31. Mai 1811 in Göttingen geboren. Sein Vater war Bibliothekar und Professor für Philologie. Bereits 1828, also im Alter von 17 Jahren, begann er an der Universität in Göttingen mit dem Studium der Chemie. Einer seiner Lehrer war der Chemiker STROMEYER, der Entdecker des Cadmiums.

  7. Bunsen, Robert Wilhelm, deutscher Chemiker und Physiker, *30.3.1811 Göttingen, †16.8.1899 Heidelberg; ab 1836 Lehrer für Chemie an der Technischen Schule in Kassel, 1839 Professor in Marburg und Direktor des Chemischen Instituts, 1851 in Breslau, 1852 nach Heidelberg berufen, wo er 37 Jahre (bis 1889) tätig war; einer der namhaftesten Naturforscher des 19.