Yahoo Suche Web Suche

  1. Die größte Auswahl - Bei rund 35.000 Angeboten in 3.500 Hotels ist für jeden etwas dabei. Kurzurlaub der Extraklasse: Entdecke jetzt exklusive Reiseziele!

    2 Tage Halbpension - 45,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Dez. 2019 · Ernst Barlach (1870–1938) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker, Schriftsteller und Zeichner des Expressionismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Rächer“ und mehrere Ehrenmäler im Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Darüber hinaus schuf er ein reiches druckgrafisches, zeichnerisches und literarisches Werk.

  2. 8. Aug. 2020 · Ernst Barlach (1870–1938) besitzt zweifelsfrei eine Popularität wie kaum ein zweiter Künstler des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Bedeutung als Bildhauer verdankt er dabei vor allem seinen Holzskulpturen. Gleichzeitig war der Vielfachbegabte aber auch in anderen Medien tätig: Barlach war Zeichner, Grafiker, Autor zahlreicher Dramen ...

  3. www.barlach-haus.de › ernst-barlach › werkWerk / Ernst Barlach Haus

    Scroll. EN. Das Werk des expressionistischen Bildhauers, Zeichners und Schriftstellers Ernst Barlach (Wedel 1870–1938 Rostock) ist vielschichtig und ambivalent. Barlachs lebenslange Beschäftigung mit der menschlichen Figur verbindet das Streben nach Überzeitlichkeit mit Zeitkritik, konkrete Beobachtung mit Abstraktion, ein karges ...

  4. Entdecken Sie das kraftvolle und eigenwillige Frühwerk des Berliner Malers im Dialog mit Hauptwerken von Ernst Barlach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Am Sonntag, dem 26. Mai ist die Ausstellung nur bis 16.30 Uhr zugänglich; danach bereiten wir ein Klavierkonzert im Rahmen unserer Reihe Klang & Form vor. Einlass 17.30 Uhr, Konzertbeginn 18 Uhr.

  5. Ernst Barlach Wer war Ernst Barlach? Ernst Barlach (2.1.1870–24.10.1938) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker, Schriftsteller und Zeichner des Expressionismus.Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Rächer“ und mehrere Ehrenmäler im Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

  6. www.ernst-barlach-stiftung.de › ernst-barlach › sein-lebenErnst Barlach Stiftung:

    1906. Aus seiner schweren Identitäts- und Lebenskrise heraus reist Ernst Barlach zusammen mit seinem Bruder Nikolaus über Warschau und Kiew nach Charkow, Pokatilowka, Konstantinowka, Kramatorowka, Belgorod und Bachmut. Sie besuchen den Bruder Hans, der in Russland (heutige Ukraine) als Ingenieur arbeitet.

  7. Der Schwebende im Güstrower Dom, Gesicht mit dem Abbild von Käthe Kollwitz (Foto: 2011). Der Schwebende, auch Schwebender Engel oder Güstrower Ehrenmal, ist eine von Ernst Barlach im Jahr 1927 geschaffene bronzene Skulptur, deren Erstguss verloren ist und von der heute drei Bronze-Nachgüsse und ein Gipsabguss existieren.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach