Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz. Born in the Prussian city of Königsberg (now Kaliningrad, Russia) in 1867, Käthe Kollwitz established herself in an art world dominated by men by developing an aesthetic vision centered on women and the working class. Her representations of women, including her frequent self-portraits, effectively communicated her subjects ...

  2. Juli 1940, zog sich Käthe Kollwitz aus gesundheitlichen Gründen von ihrer künstlerischen Arbeit zurück. Es entstand 1940/41 noch die Kleinplastik „Abschied“, in der Käthe Kollwitz die Trauer um den Tod ihres Mannes verarbeitete. 1941 schuf die Künstlerin ihre letzte Lithografie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.

  3. 20. März 2024 · As an artist, Käthe Kollwitz (1867–1945) followed paths of her own: She devoted herself not to painting, but above all printmaking and drawing—a decision as bold as it was determined— and there found her way to an independent pictorial language distinguished by incisive immediacy. In the hope of influencing society with her art, she explored existential human questions from a new ...

  4. 360° Kollwitz – digitale Führung. Kommen Sie mit auf eine digitale Tour durch das Käthe Kollwitz Museum — unser 360° Rundgang macht’s möglich! Im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen erhalten Sie Einblicke in Leben und Werk von Käthe Kollwitz. Dabei bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.

  5. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. In ihren Werken trat sie immer wieder für soziale Gerechtigkeit und gegen Krieg und Gewalt ein. Von Anja von Kampen. Käthe Kollwitz wird 1867 in Königsberg geboren. Nach ihrem Kunststudium lässt sie sich mit ihrem Mann in Berlin nieder. Dort stellt sie 1898 auf der ...

  6. Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin … widmet sich der weltbekannten Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin lebte und arbeitete. Das Museum zeigt einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und stellt ihr Leben und ihre Werke in den historischen Kontext.

  7. Käthe Kollwitz hatte als Geschwister Julie, Lisbeth und den späteren Ökonom und Philosophen Conrad Schmidt (1863–1932). Sie verbrachte ihre Kindheit von 1867 bis 1885 in Königsberg. Durch ihren Vater gefördert, nahm sie ab 1881 Unterricht bei dem Künstler Rudolf Mauer. 1885/86 ging sie in die sogenannte Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen.