Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Jan. 2016 · Friedrich Hielscher (1902–1990) is an example of how diverse and wide-ranging discussions were among Conservative Revolutionaries in the Weimar Republic (the author Lehner prefers the term Nationalrevolutionär). He was too young to serve in the First World War, but he joined the Free Corps and participated in the cult of the soldierly man. He studied law, but never entered the profession ...

  2. Die Geschichte von Friedrich Hielscher und seiner "Unabhängigen Freikirche" ist umstritten: Er wird der "Konservativen Revolution" zugerechnet und hatte in der Weimarer Republik eine nationalistische und antisemitische Anhängerschaft. Andererseits hat Hielscher nachweislich nach 1933 Juden versteckt und zur Flucht verholfen. "Die Verfasserin ...

  3. Friedrich Hielscher (* 31. Mai 1902 in Plauen, Vogtland; † 6. März 1990 in Furtwangen) war ein nationalrevolutionärer Publizist in der Weimarer Republik. Als Religionsphilosoph gründete er eine nichtchristliche Freikirche. Hielscher gilt als einer der eigenwilligsten Köpfe, die aus dem Spektrum der Konservativen Revolution hervorgingen ...

  4. Friedrich Hielscher (* 31. Mai 1902 in Plauen, Vogtland, als Fritz Johannes Hielscher, ab 1926 amtlich Hans Friedrich Hielscher; † 6. März 1990 in Furtwangen) war ein nationalrevolutionärer Publizist in der Weimarer Republik. Als Religionsphilosoph gründete er eine nichtchristliche Freikirche. Hielscher gilt als einer der eigenwilligsten ...

  5. Friedrich Hielscher wurde am 31.5.1902 in Plauen/Vogtland als Sohn von Gertrud Hielscher, geborene Erdmenger, und des Kaufmanns Fritz Hielscher geboren. Seine beiden Schwestern Margarethe und Ilse kamen 1905 und 1908 auf die Welt. Seine Schulkarriere beendete Hielscher 1919 mit dem Notabitur, dem einige Wochen als Freiwilliger im Grenzschutz im ...

  6. Friedrich Hielscher Friedrich Hielscher, 1902 - 1990, einer der engsten politischen Weggefährten Ernst Jüngers in den 20er Jahren. Publizist, politischer Aktivist am rechten Rand des politischen Spektrums, Stifter einer heidnischen Freikirche. 1933 wandte sich Hielschers Kreis vom Nationalsozialismus ab.

  7. 2. friedrich hielscher - stationen eines deutschen lebens / herkunft und ausbildung / publizistische anfÄnge / das reich / kreisbildung und widerstand / die kirche / volkshochschule und kÖsener corps / 3. geistige motive, begriffe und positionen im denken friedrich hielschers / zur problematik von kontinuitÄt und kohÄrenz / das leitmotiv ...