Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit seinen formal virtuosen Stimmungsgedichten, klassizistisch-epigonalen Dichtungen und patriotischen Gesängen (u.a. Zwölf Sonette für Schleswig-Holstein, 1846; Heroldsrufe, 1871) ist Emanuel Geibel der erfolgreichste Lyriker seiner Zeit. Seine volkstümlichen Gedichte schaffen es auf über 3600 Vertonungen, von denen heute nur noch „Der ...

  2. Dass Emanuel Geibel in der Gegenwart nur noch wenigen Menschen ein Begriff ist, ist kurz nach seinem Tod kaum vorstellbar, ist er doch zu Lebzeiten ein hochangesehener Autor. Das Gedächtnis an Geibel ist besonders in seiner Heimatstadt und langjährigen Wirkungsstätte Lübeck dennoch wach geblieben.

  3. Am deutschen Wesen mag die Welt genesen ist ein politisches Schlagwort, welches auf Emanuel Geibels Gedicht Deutschlands Beruf von 1861 zurückgeht. Geibel setzt sich darin für die Einheit Deutschlands ein und ruft die Einzelstaaten zur Einigung unter einem deutschen Kaiser, dem seit 1861 als König von Preußen regierenden Wilhelm I., auf ...

  4. Hier finden Sie 305 Aphorismen, Sprüche und Gedichte von Emanuel Geibel. In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen.

  5. Marcellin D. Pradels: Emanuel Geibel und die französische Lyrik. Hermann Schöningh, Münster i. Westf. 1905 Internet Archive; Adolph Kohut: Emanuel Geibel als Mensch und Dichter. Mit ungedruckten Briefen, Gedichten und einer Autobiographie Geibels. Mit einem Bilde Emanuel Geibels. Berlin 1915 siehe Autorenseite; Adolph Kohut: Emanuel Geibel ...

  6. Der Mai ist gekommen ist ein spätromantisches deutsches Frühlingsgedicht mit Worten von Emanuel Geibel aus dem Jahr 1841, entstanden bei Schloss Escheberg, das in der Vertonung von Justus Wilhelm Lyra aus dem Jahr 1842, veröffentlicht 1843, auch als Frühlings- und Wanderlied populär wurde.

  7. Geibel was born at Lübeck, the son of a pastor. He was originally intended for his father's profession and studied at Bonn and Berlin, but his real interests lay not in theology but in classical and romance philology. In 1838 he accepted a tutorship at Athens, where he remained until 1840.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Emanuel Geibel

    Emanuel Geibel gedichte