Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842) [1] Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. [2]

  2. Stirner und sein Buch Der Einzige und sein Eigentum – auf dessen Inhalt im Artikel Max Stirner eingegangen wird – haben in allen Darstellungen der Philosophiegeschichte, wenn sie überhaupt erwähnt werden, einen marginalen Platz. Im Kontrast dazu steht die indirekte, gleichsam subkutane Wirkung, die das Buch auf einzelne Denker, darunter sehr wirkungsmächtige, gehabt hat.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Max_StirnerMax Stirner - Wikipedia

    Biography Stirner's birthplace in Bayreuth. Stirner was born in Bayreuth, Bavaria.What little is known of his life is mostly due to the Scottish-born German writer John Henry Mackay, who wrote a biography of Stirner (Max Stirner – sein Leben und sein Werk), published in German in 1898 (enlarged 1910, 1914) and translated into English in 2005.

  4. 27. Juli 2018 · Max Stirner diagnostiziert, dass die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert den Beginn der “politischen Epoche” markiert. Der Bruch kam mit der Französischen Revolution. Der Tod des alten Staates und die Abschaffung und Begrenzung der Monarchie haben jedoch den einzelnen Menschen nicht befreit. Die demokratischen Revolutionen provozierten vielmehr die Geburt der Politik und die Verehrung des ...

  5. In seiner Biographie über Max Stirner setze Mackay diese Mär unbekümmert fort: "Nur einmal noch, zum zweiten und letzten Male antwortete Stirner auf eine Kritik seines Werkes. Es geschah fast zwei Jahre später. Wigand hatte seiner 'Vierteljahrsschrift', die nach kurzem Bestehen unterdrückt worden war, die 'Epigonen' folgen lassen. Hier, in dem vierten Bande, von 1847, nachdem in den ...

  6. 21. Juni 2010 · So ist Stirner sowenig Nihilist wie Nietzsche; entwerten beide nicht das Individuum. Stirner antizipiert nicht nur Nietzsches These, dass Gott tot ist, sondern vor allem dessen Übermenschen, wenn ...

  7. 10. Apr. 2024 · Max Stirner (born October 25, 1806, Bayreuth, Bavaria [Germany]—died June 26, 1856, Berlin, Prussia) was a German antistatist philosopher in whose writings many anarchists of the late 19th and the 20th centuries found ideological inspiration. His thought is sometimes regarded as a source of 20th-century existentialism.

  8. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806–1856) is the author of Der Einzige und sein Eigenthum (1844). This book is usually known as The Ego and Its Own in English, but a more literal, and informative, translation would be The Unique Individual and their Property. Both the form and content of Stirner’s major work are disconcerting.

  9. Johann Caspar Schmidt. Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt) wurde am 25. Oktober 1806 in Bayreuth geboren, studierte in Berlin bei Hegel, Schleiermacher u.a., war von 1839-44 als Lehrer tätig und starb verarmt am 25. Juni 1856 in Berlin.

  10. Max Stirners Einzigerˆ und der Fortschritt des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. Köln 1966. – Mackay, John Henry: Max Stirner. Sein Leben und Werk. Berlin 1898 (Nachdruck Freiburg 1977 nach der 3. Auflage).

  11. 25. Okt. 2006 · 1844 verstörte Johann Caspar Schmidt unter dem Pseudonym Max Stirner nachhaltig die Auffassung von Moral: In seinem Werk "Der Einzige und sein Eigentum" legt er seine Auffassung dar, dass jeder ...

  12. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806-56) is best known as the author of the idiosyncratic and provocative book entitled Der Einzige und sein Eigenthum (1844). Familiar in English as The Ego and Its Own (a more literal translation might be The Individual and his Property), both the form and content of Stirner's work are disconcerting.

  13. Und in der Tat ist es rebellisch, was Max Stirner 1844 in seinem Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum formuliert: eine Absage an jede Indienstnahme des Ich durch übergeordnete Instanzen, eine Attacke auf alle Moral jenseits des Eigennutzes, ein Plädoyer für einen radikalen Egoismus und dafür, dass allein der Einzelne Verantwortung für sein Handeln übernehmen könne. „Jedes höhere ...

  14. 2. Aug. 2023 · Mit Max Stirner (1806-1856) verbindet man vor allem seinen Leitsatz: "Mir geht nichts über mich!" Schon seine Zeitgenossen hatten so ihre Probleme mit dem Philosophen, der sich nicht einordnen ...

  15. Matteo Johannes Paul Lucchesi: Die Individualitätsphilosophie Max Stirners, Diss., Leipzig 1897 Internet Archive [digitalisierter Mikrofilm] Julius Duboc: Das Ich und die Uebrigen. (Für und wider M. Stirner) Ein Beitrag zur Philosophie des Fortschritts. Otto Wigand, Leipzig 1897 Princeton-USA * John Henry Mackay: Max Stirner.

  16. Der Einzige und sein Eigentum. Inhalt. Max Stirner. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  17. Das Max Stirner Archiv Leipzig unterstützt alle, die sich konstruktiv mit Leben und Werk Max Stirners auseinandersetzen wollen. Das deutschsprachige Archiv über den deutschen Philosophen Max Stirner (1806-1856).

  18. 3. Nov. 2006 · Max Stirner: Der Einzige. Motto: Mir geht nichts über Mich! − Ich hab' Mein' Sach' auf Nichts gestellt! Erstveröffentlichung am 3. Februar 1998 − Erscheinen eingestellt am 3. November 2006. 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998. 2006, Heft 33/34: Meinem Liebchen Marie Dähnhardt. Rolf Engert, Der Einzige und seine ...

  19. Max Stirner, eigentlich Johann Caspar Schmidt (1806–1856), deutscher Philosoph und Schriftsteller. Ursprünglich Junghegelianer. Lehnte später alles Überindividuelle und Systematische ab und vertrat einen anarchischen Individualismus, bzw. extremen Egoismus. Sein Buch Der Einzige und sein Eigentum wurde von der Preußischen Zensurbehörde ...

  20. Recensenten Stirners (1) Es sind gegen den »Einzigen und sein Eigenthum von Max Stirner« folgende drei größere Aufsätze erschienen: Kritik von Szeliga im Märzhefte der Norddeutschen Blätter. Ueber das Wesen des Christenthums in Beziehung auf den Einzigen und sein Eigenthum – im vorigen Bande von Wigand’s Vierteljahrschrift. Szeliga ...