Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 16 Stunden · Für die Philosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings (1775–1854) wurde bereits von Zeitgenossen wie z. B. Friedrich Schlegel, Carl Josef Hieronymus Windischmann, Immanuel Hermann Fichte, Friedrich Creuzer oder Carl Daub eine innere Nähe zum Denken Plotins konstatiert (vgl.

  2. 3. Mai 2024 · Einmal freiere Lüfte atmen: Schellings Idee der Freiheit. Zum Geist der Bürgerstadt Leipzig (1796–1822) Der 250. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird am 27. Januar 2025 begangen. Der Philosoph der Freiheit erblickte Anfang 1775 im Pfarrhaus zu Leonberg das Licht der Welt.

  3. 10. Mai 2024 · Friedrich W. J. Schelling was a philosopher of a wide range of interests and although generally best known is probably his contribution to the theory of human freedom and the issue of evil, he also clearly deserves a place also in this book. This is for two main reasons: first, some of his insights regarding the disputes between a ...

  4. Vor einem Tag · Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, First Outline of a System of the Philosophy of Nature, translated by Keith R. Peterson (New York, NY: State University of New York Press, 2004), p. 28. On Schelling’s relationship with Goethe during this period, see See Dalia Nassar,

  5. 17. Mai 2024 · (openPR) Der 250. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird am 27. Januar 2025 begangen. Der Philosoph der Freiheit erblickte Anfang 1775 im Pfarrhaus zu Leonberg das Licht der...

  6. 21. Mai 2024 · Von Gabriele Szczegulski 21.05.2024 - 18:23 Uhr. Claire Beyer hat über die Freundschaft von Friedrich Hölderlin, Friedrich Heinrich Magenau, Christian Ludwig Neuffer und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, die in Markgröningen entstand, eine Novelle geschrieben. Foto: /Martin Kalb.

  7. Vor einem Tag · Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Band 14. Vorlesungen ueber die Methode des academischen Studium. Philosophie und Religion. Und andere Texte (1803 – 1805). Hrsg. v. Patrick Leistner und Alexander Schubach. Stuttgart 2021. ISBN: 978-3-7728-2644-3. XII, 552 S., 2 Abb.