Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Trifonowitsch Twardowski (wiss. Transliteration Aleksandr Trifonovič Tvardovskij; * auf dem Gehöft Sagorje, Gouvernement Smolensk; † 18. Dezember 1971 bei Krasnaja Pachra, Oblast Moskau, heute Troizk) war ein sowjetischer Dichter. 35 Beziehungen.

  2. Alexander Trifonowitsch Twardowskij, bäuerlicher Herkunft, wurde am 21. Juni 1910 in dem Dorf Zagorje bei Smolensk geboren. T. schrieb schon als Kind Gedichte. Mit 14 Jahren war er Komsomol-Berichterstatter und brachte kurze Reportagen in Lokalblättern. 1928 zog T. nach Smolensk. Er war von seiner Familie getrennt, weil sein Vater während ...

  3. 25. März 2024 · redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte. altersgerecht aufbereitet im Schullexikon. monatlich kündbar

  4. Alexander Twardowski wurde im Jahre 1910 als Sohn eines Schmiedes geboren. Nach Beendigung der 4. Schulklasse verließ er wegen materieller Schwierigkeiten die Schule. Zuhause lief er zweimal weg, weil er mit der bäuerlichen Lebensweise unzufrieden war.

  5. Alexander Trifonowitsch Twardowski (wiss. Transliteration Aleksandr Trifonovič Tvardovskij; * auf dem Gehöft Sagorje, Gouvernement Smolensk; † 18. Dezember 1971 bei Krasnaja Pachra, Oblast Moskau, heute Troizk) war ein sowjetischer Dichter. 47 Beziehungen.

  6. Twardowski, Alexander Trifonowitsch (1910–1971), sowjetischer Dichter; Twardowski, Friedrich von (1801–1876), preußischer Generalleutnant; Twardowski, Fritz von (1890–1970), deutscher Diplomat; Twardowski, Hans Heinrich von (1898–1958), deutscher Theater- und Filmschauspieler; Twardowski, Jan (1915–2006), polnischer Lyriker und ...

  7. Zwei Einsamkeiten (/ Odin i odna) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Wladimir Makanin, der im Novemberheft 1987 der Moskauer Literaturzeitschrift Oktober (russ. Октябрь) erschien. 11 Beziehungen: Alexander Trifonowitsch Twardowski, Depression, Generationenkonflikt, Lyrik, Michail Jurjewitsch Lermontow, Model, Neuer Malik Verlag ...