Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Mühsam (6 April 1878 – 10 July 1934) was a German antimilitarist anarchist essayist, poet and playwright. He emerged at the end of World War I as one of the leading agitators for a federated Bavarian Soviet Republic , for which he served five years in prison.

  2. Gedichte und Texte Erich Mühsams An dem kleinen Himmel meiner Liebe An dem kleinen Himmel meiner Liebewill ­ mich dünkt ­ ein neuer Stern erscheinen.Werden nun die andern Sterne weinenan dem kleinen Himmel meiner Liebe? Freut euch, meine Sterne, leuchtet heller!Strahlend steht am Himmel, unverrücklicheures jeden Glanz und macht mich glücklich.Freut euch, meine Sterne, leuchtet

  3. Erich Mühsams Ermordung, in: Der sozialistische Arzt 1 (1934), Heft 7–8, S. 119 f. Internet Archive; Reiner Scholz: Mühsam’s Geschütteltes. Schüttelreime und Schüttelgedichte von Erich Mühsam. Frankfurt, 1994 UB Frankfurt/M. Chris Hirte: Mühsam, Erich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB).

  4. Erich Mühsam. Erich Kurt Mühsam wurde am 6. 4. 1878 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren und wuchs in Lübeck auf. Seine schriftstellerische Neigung zeigte sich schon früh, als er mit elf Jahren begann, Tierfabeln zu verfassen.

  5. Erich Mühsam hat 15 Jahre lang, von 1910 bis 1924, Tagebuch geführt und sein Leben festgehalten – ausführlich, stilistisch pointiert, schonungslos auch sich selbst gegenüber – und niemals langweilig. Seit 2011 erscheinen seine "Tagebücher" in einer historisch-kritischen Ausgabe in 15 Bänden im Verbrecher Verlag und zugleich als Online ...

  6. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  7. Erich Mühsam wird als Sohn eines jüdischen Apothekers in Berlin geboren und wächst in Lübeck auf. Wegen „sozialistischer Umtriebe“, einer Polemik gegen die nationalen Sedan-Feiern, wird er 1896 vom Gymnasium verwiesen, woraufhin Mühsam die Sekunda in Parchim (Mecklenburg) absolviert und auf Wunsch des Vaters eine Apothekerlehre beginnt.