Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2018 · Dass ein Leben kein "Gang durch ein freies Feld" ist, wusste der 1890 in Moskau geborene und dort in die deutsche Schule gegangene Boris Leonidowitsch Pasternak allerdings durchaus, denn er hatte ...

  2. 17. Aug. 2022 · Boris Leonidowitsch Pasternak. Boris Pasternak, 1890 in Moskau geboren, hatte als Sohn eines Malers und einer Pianistin schon früh Kontakt zu Künstlerkreisen und lernte in seinem Elternhaus u. a. Lew Tolstoi und Rainer Maria Rilke kennen. Während seines Philosophiestudium, das ihn auch nach Deutschland führte, begann er Gedichte zu ...

  3. Boris Pasternak. Boris Leonidowitsch Pasternak (* 29. Januar/10. Februar 1890 in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller. International bekannt ist er vor allem durch seinen Roman Doktor Schiwago. 1958 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, den er jedoch aus politischen ...

  4. Boris Leonidowitsch Pasternak. Boris Pasternak, 1890 in Moskau geboren, wuchs in einem Künstlerhaushalt auf. Seine Jugend widmete er der Musik, nach einem gescheiterten Jurastudium versuchte er sich dann an der Philosophie mit einem Studium in Deutschland. Schließlich verschrieb er sich der Lyrik, 1914 erschien seine erste Gedichtsammlung ...

  5. Boris Pasternak, 1890 in Moskau geboren, wuchs in einem Künstlerhaushalt auf. Seine Jugend widmete er der Musik, nach einem gescheiterten Jurastudium versuchte er sich dann an der Philosophie mit einem Studium in Deutschland. Schließlich verschrieb er sich der Lyrik, 1914 erschien seine erste Gedichtsammlung »Zwilling in Wolken«. Mit »Doktor Schiwago« setzte er 1957 außerdem seine ...

  6. Zitate von Boris Leonidowitsch Pasternak (18 zitate) „ Leben bedeutet immer: dem Höheren, der Vollkommenheit entgegen streben, sich empor schwingen und versuchen, den Gipfel zu erreichen. „ Der Mensch wird geboren, um zu leben und nicht etwa, um sich auf das Leben vorzubereiten. „ Der wissenschaftliche Fortschritt ist dem Gesetz der ...

  7. Boris Leonidowitsch, russischer Schriftsteller, * 10. 2. 1890 Moskau, † 30. 5. 1960 Peredelkino bei Moskau; begann als ein dem Futurismus nahestehender Lyriker, fand mit seinen bildreichen, muskialischen Gedichten jedoch bald eigene Ausdrucksformen; in der Stalin-Zeit zum Schweigen gezwungen, deswegen als Übersetzer tätig (Verlaine, Goethes „Faust“, Rilke, Shakespeare).