Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2018 · Der große „sensationelle“ Marshallplan. Als vor einigen Jahren in Griechenland die Krise am Schlimmsten wütete, wurde unter anderem nach einem Marshallplan gerufen. Genau so wollen viele „Experten“ Regionen wie Afrika auf die Beine helfen. Gemeint ist damit ein Konjunkturprogramm, ein finanzieller Impuls von außen, damit eine ...

  2. Der Marshallplan in Europa. 31.10.2005 / 3 Minuten zu lesen. Zur Unterstützung des Marshallplans wurde die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit eingerichtet (OEEC). Die Vorgängerin der OECD ermittellte noch 1947: Europa benötige eine Wirtschaftshilfe von mindestens 21 Milliarden US-Dollar.

  3. Marshall-Plan-Hilfe und Währungsreform trennen Deutschland in zwei Wirtschaftsräume und sind damit wichtige Schritte zur unterschiedlichen Integration beider Teile nach Westen und Osten. Am 5. Juni 1947 präsentiert der amerikanische Außenminister George C. Marshall das European Recovery Program (ERP). Der Marshall-Plan soll der Wirtschaft ...

  4. DM müssen - entgegen offizieller Deutung - ausschließlich als Rückzahlung für den Marshallplan angesetzt werden. Nach dem Londoner Schuldenabkommen sollten sie auch der Rückzahlung von sogenannten ›Gario‹ -Mitteln dienen, die für Lebensmittelhilfen an die Westzonen in den Hungerjahren 1945 bis 1948 von den Besatzern gezahlt worden sein sollen.

  5. Microsoft Word - d2440marshallok.doc. Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung • Gemeinnützige Gesellschaft mbH Jüthornstraße 33 • D-22043 Hamburg • Tel. (040) 68 71 61. E-Mail: office@wbf-medien.de • Internet: www.wbf-medien.de. Fax: (040) 68 72 04. www.wbf-dvd.de. Verleihnummer der Bildstelle. Unterrichtsblatt zu der ...

  6. 70 Jahre Marshall Plan in Österreich. Der Marshallplan war ein Hilfsprogramm der USA für 16 westeuropäische Staaten in den Jahren 1948 bis 1952. Die offizielle Bezeichnung lautete „European Recovery Program“ (ERP). Benannt ist der Marshallplan nach seinem Initiator, dem US-Außenminister George C. Marshall, der 1953 für seine Initiative ...

  7. Erst als deutlich wurde, dass die im Marshallplan für Frankreich vorgesehenen Mittel wesentlich sinnvoller für den französischen Wiederaufbau eingesetzt werden sollten, revidierte Frankreich seine abwehrende Haltung. Die USA knüpften die Bereitstellung weiterer Gelder daran, dass Frankreich seine Positionen in der Reparationspolitik aufgab. Dennoch konnten die Demontagen erst 1951 ...