Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weltweit gibt es nur eine Handvoll Koryphäen der Maya-Forschung, die meisten in den USA , eine aber in Deutschland . Wenn jemand Sinn, Syntax und Mythologie des Kalenders und seiner Aussagen zum Jahr 2012 deuten kann, dann Nikolai Grube von der Universität Bonn.

  2. Maya-Zivilisation. Traditionelles Siedlungsgebiet mit dem Hochland im Südwesten und der Halbinsel Yucatán im Nordosten. Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen. Mayaruinen von San Andrés. Hauptpyramide von Zaculeu, Hauptstadt der Mam-Maya. Die Maya sind ein indigenes Volk bzw. eine Gruppe indigener Völker in Mittelamerika ...

  3. Der Film basiert auf der Idee, dass nach dem Ende der Langen Zählung des Maya-Kalenders im Jahr 2012 die Welt untergehen wird. Dabei greift der Film die von Charles Hapgood 1958 vorgestellte Hypothese der Pol -Verschiebung oder einer plötzlichen massiven Kontinentaldrift auf, die mit zahlreichen Begleiterscheinungen wie Erdbeben , Vulkanausbrüchen und Tsunamis zum Weltuntergang führen würde.

  4. 21. Dez. 2012 · 12. Mai 2012. Es dürfte einer der erstaunlichsten modernen Legenden sein: Am 21.12.2012 soll angeblich der Kalender der Maya enden, die auch besondere Prophezeiungen für diesen Tag überliefert haben. Besondere und höchst Sternkonstellationen unterstützen diese prophetischen Vorhersagen, die je nach Lesart, entweder das Ende der Welt, das ...

  5. Überblick. Die Maya nutzten für rituelle und zivile Zwecke verschiedene, einander ergänzende Kalender, die auf einer Tageszählung im Zwanzigersystem beruhen: den rituellen Tzolkin-Kalender, den zivilen Haab-Kalender und die Lange Zählung, mit der längere Zeiträume erfasst werden konnten, die für Himmelsbeobachtungen und historische Aufzeichnungen eine große Rolle spielten.

  6. Kultur, Kriege und Menschenopfer. Was die Maya auszeichnet, sind ihre kulturellen Errungenschaften. Ihre Siedlungsgebiete waren sehr dicht bevölkert. Um die große Bevölkerungszahl mit ausreichend Nahrungsmitteln versorgen zu können, mussten die Maya einen straff organisierten Anbau von Getreide und Gemüse entwickeln.

  7. Der tägliche Untergang der Maya. 11.12.2012 / 15 Minuten zu lesen. Manuel Segovia und Isidro Velázquez, zwei betagte Männer, die im Dorf Ayapa im mexikanischen Gliedstaat Tabasco rund 500 Meter voneinander entfernt wohnen, sprechen wegen persönlicher Animositäten nicht miteinander. Und weil sie die beiden letzten Sprecher des Ayapaneco ...