Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lydekker, 1883. Die Palaeomerycidae stellen eine ausgestorbene Familie der Paarhufer dar. Sie waren im Unteren und Mittleren Miozän vor rund 22 bis 10 Millionen Jahren ausschließlich in Eurasien verbreitet, wo sie ein zwar typisches, aber rares Faunenelement bilden. Die einzelnen Vertreter besaßen ein an die Hirsche erinnerndes Aussehen.

  2. 15,9 bis 15,4 Mio. Jahre. Xenokeryx ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Paarhufer. Bekannt ist sie über einige Dutzend Fossilreste, welche in der Fossillagerstätte von La Retama im zentralen Spanien entdeckt wurden. Das Alter der Funde liegt bei 15,9 bis 15,4 Millionen Jahren, womit sie in den Beginn des Mittleren Miozäns gehören.

  3. Der Gabelbock ( Antilocapra americana ), auch als Gabelhornantilope, Gabelantilope, Gabelhorntier, Gabelhornträger oder Pronghorn bekannt, ist ein nordamerikanischer Wiederkäuer der Prärie, ist aber auch in der Sonora-Wüste zu finden. Obwohl seine Gestalt an die Antilopen Afrikas und Asiens erinnert, gehört er nicht zu deren Familie der ...

  4. Discokeryx ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Paarhufer. Sie wird der Familie der Prolibytheriida zugerechnet, die wiederum in einem näheren Verwandtschaftsverhältnis zu den Giraffenartigen steht. Bekannt ist die Gattung über mehrere Schädelreste, Zähne und einzelne Halswirbel aus der Dsungarei im Nordwesten von China.

  5. Batesböckchen. Das Batesböckchen ( Nesotragus batesi) ist eine Zwergantilope, die in drei geografisch voneinander getrennten Populationen in den Regenwäldern Zentralafrikas verbreitet ist. Eine kommt zwischen dem Nigerdelta und dem Unterlauf des Cross Rivers im Südosten Nigerias vor, die zweite lebt in Kamerun südlich des Sanaga, in Gabun ...