Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 20. Juli 1944 explodierte im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" in Ostpreußen eine Bombe. Sie sollte Adolf Hitler töten. Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg hieß der Mann, der hinter ...

  2. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Sie beruht zum großen Teil auf den Verhaftungslisten des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), einem Zusammenschluss des Großteils der staatlichen und NSDAP-bezogenen Polizei-, Strafverfolgung, Terror- und ...

  3. 20. Juli 1944 – Attentat auf Hitler. Warum scheiterte das Attentat auf Hitler? Für das Attentat auf Hitler standen zwei Sprengstoffpakete zur Verfügung. Die Zündung beider Pakete hätte zu Hitlers sicherem Tod geführt. Doch der Attentäter von Stauf ...

  4. 6. Okt. 2011 · zdf.de. Doku. Momente der Geschichte. Attentat auf Hitler - Der 20. Juli. Attentat auf Hitler - Der 20. Juli. Mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg planen Adel, Wehrmacht und Verwaltung ein ...

    • 4 Min.
    • Momente der Geschichte
  5. 19. Juli 2019 · Juli 1944 — das Stauffenberg-Attentat. Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine Tat musste Stauffenberg noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen.

  6. 20. Juli 2019 · Das Attentat vom 20. Juli 1944. Vor 75 Jahren explodierte im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" eine Bombe, die Adolf Hitler töten sollte. Das Attentat schlug fehl, Hitler überlebte. Die ...

  7. 20. Juli 2020 · So auch das Attentat von Stauffenberg am 20. Juli 1944. Die Verschwörer des 20. Juli zeigen sich unbeeindruckt von den Tiraden des "Blutrichters" Roland Freisler. Die Geschwister Scholl stehen ...