Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Okt. 2022 · 50 Jahre nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung von Umberto Ecos "Der Name der Rose" legt Dirk Schümer eine kongeniale Fortsetzung des Bestsellers vor. Sein Roman "Die schwarze Rose ...

  2. 27. Sept. 2023 · Ein monumentaler Mittelaterkrimi um Macht und Geld in Zeiten der Kirchenspaltung! Dort wo Umberto Ecos " Der Name der Rose" aufhört,fängt " Die schwarze Rose" an. Als Ketzer denunziert, muss sich im Jahr 1328 der berühmte Prediger Eckhart von Hochheim am Hof des Papstes in Avignion der Inquisition stellen.In Begleitung seines Novizen ...

  3. Exakt 40 Jahre nach dem Erscheinen der deutschen Ausgabe von Umberto Ecos "Der Name der Rose" dient sich der Roman des Mediävialisten Dirk Schümer der Leserschaft als Nachfolgeroman an. Historisch gesehen ergibt sich eine gewisse Handlungskontinuität durch das Mitwirken durch - dieses Mal zu Nebenfiguren degradierten - den gelehrten Franziskanermönch William von Baskerville und den ...

  4. 14. Nov. 2023 · Dirk Schümers packender historischer Roman setzt da an, wo Umberto Ecos »Der Name der Rose« aufhört. Als Ketzer denunziert, muss sich der deutsche Prediger Eckhart von Hochheim im Jahr 1328 am Hof des Papstes in Avignon der Inquisition stellen. In Begleitung seines Novizen Wittekind wird Meister Eckhart Zeuge eines blutigen Raubüberfalls.

  5. In Schümers mittelalterlichem Avignon gibt es keine Hoffnung, kein Fünkchen. Alles ist düster und negativ. Ein Buch, was dazu angetan ist, Depressionen zu verursachen! Die tendenzielle Antichristlichkeit des Buches passt sehr gut zu dieser Grundstimmung - ich möchte Die schwarze Rose sogar als direkte Schmähung des Christentums werten, die ...

  6. Die schwarze Rose. Die schwarze Rose (Originaltitel: The Black Rose) ist ein US-amerikanisch - britischer Abenteuerfilm von Regisseur Henry Hathaway für die Produktionsfirma 20th Century Fox aus dem Jahr 1950 mit Tyrone Power, Orson Welles, Cécile Aubry und Jack Hawkins in den Hauptrollen. Der Film basiert auf einem Roman von Thomas B. Costain .

  7. Die schwarze Rose wird als kongeniale Fortsetzung von Ecos Name der Rose bezeichnet. Natürlich ist das nur Klappentextpoesie. Trotzdem muss gesagt werden, dass keine Beschreibung unzutreffender sein könnte! Ich kenne keinen anderen Fall, in dem der Unterschied zwischen einem Wissenschaftler und einen Reporter als Autor deutlicher sichtbar wäre. Ecos Figuren vertreten Standpunkte, die sie ...