Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frida Kahlo war eine mexikanische Malerin. Sie wurde am 6. Juli 1907 in Mexiko-Stadt, Mexiko, geboren. Frida Kahlo ist am 13. Juli 1954 im Alter von 47 Jahren in Mexiko-Stadt, Mexiko, gestorben. Todesursache: Frida Kahlo starb an einer Lungenembolie. Grab: Sterbedaten von Frida Kahlo. Todestag:

  2. 9. März 2022 · Kindheit. Frida Kahlo wurde am 6. Juli 1907 in Coyoacan geboren, einem kleinen Dorf am Rande von Mexiko-Stadt. Wilhelm, Kahlos Vater, stammte ursprünglich aus Deutschland und war in seiner Jugend nach Mexiko ausgewandert, wo er den Rest seines Lebens verbrachte und schließlich das Fotogeschäft ihrer Familie übernahm.

  3. Am 17. September 1925 rammt in Mexiko City eine Trambahn einen hölzernen Omnibus. Die 18-jährige Frida Kahlo sitzt drin, wird nach vorne geworfen – und von einer eisernen Griffleiste durchbohrt.

  4. 27. Mai 2020 · In diesem Artikel erfährst du alles über das Leben, die Geschichte, ihre Familie und die Kunst der weltberühmten Malerin aus Mexiko. Wir laden dich mit diesem Artikel ein in das bewegte Leben und in die Geschichte der originären Frida Kahlo einzutauchen, die auch nach über 60 Jahren nach ihrem Tod noch in aller Munde ist und für Mexiko eine der repräsentativsten Persönlichkeiten darstellt.

  5. 13. Juli 2018 · Frida Kahlo ist die berühmteste Künstlerin Mexikos, ihr Leben war von Schicksalsschlägen geprägt. "Frida" verleiht ihr die Wertschätzung des 21. Jahrhunderts.

  6. 16. Feb. 2024 · Frida war bisexuell und hatte zahlreiche Affären. 10. Frida war eine politische Frau und überzeugte Kommunistin. 11. Frida Kahlo war eine enge Freundin der amerikanischen Künstlerin Georgia O’Keeffe. 12. Sie brachte selten ein Lächeln über ihre Lippen. 13. Sie wurde wegen Mordes inhaftiert.

  7. 7. Nov. 2023 · Frida Kahlo nutzt die visuelle Symbolik des körperlichen Schmerzes, um emotionales Leiden besser zu ergründen. Vor Kahlos Kunst war der Ausdruck von Verlust, Tod und Selbsterkenntnis von männlichen Künstlern (darunter Albrecht Dürer, Francisco Goya und Edvard Munch) zwar ausführlich ergründet, aber noch nicht maßgeblich von einer Frau geprägt worden.