Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Punktdichte, auch Auflösung genannt, ist bei der Bildreproduktion ein Maß für die Detailgenauigkeit einer gerasterten visuellen Darstellung und damit einer der Qualitätsaspekte des technischen Wiedergabeverfahrens. Bekannteste Einheit der Punktdichte im Webdesign ist dpi ( dots per inch, englisch für „Punkte pro Zoll“).

  2. de.wikipedia.org › wiki › DichteDichte – Wikipedia

    Dichte. Die Dichte ( Rho ), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse eines Körpers und seinem Volumen : Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben. Bei flüssigen Körpern ist auch die Einheit Kilogramm pro Liter (= Kilogramm pro Kubikdezimeter) üblich: Die Dichte ist durch das ...

  3. Eigenschaften von R744 − allgemeine Anlagen- und Auslegungskriterien. Kohlendioxid − CO 2 − ist natürlicher Bestandteil der Atemluft. Die durchschnittliche Konzentration in der Atmosphäre beträgt 400 .. 420 ppm. Verwendet als Kältemittel, trägt Kohlendioxid die ISO817/ASHRAE34 Nomenklatur R744.

  4. 20. Feb. 2023 · Zusammenfassung und Fazit zur DPI-Bedeutung (nach oben) DPI spielt eine wichtige Rolle bei der Darstellung und Ausdrucken von Bildern und Grafiken. Eine höhere DPI-Zahl kann dazu beitragen, dass Bilder schärfer und detaillierter aussehen, während eine niedrige DPI-Zahl zum Gegenteil führt. Beim Drucken ist zu beachten, dass der Drucker nur ...

  5. Das bedeutet, dass bei einer Isenthalpen Entspannung des Drucks das Gas bei dieser Temperatur im Gegensatz zu den meisten anderen Gasen nicht abkühlt, sondern erwärmt. Wasserstoff besitzt bei Raumtemperatur das höchste Diffusionsvermögen , die höchste Wärmeleitfähigkeit und die höchste Effusionsgeschwindigkeit aller Gase.

  6. Der Kritische Punkt von Kohlendioxid liegt bei einer Temperatur von 304,2 K (31,1 °C) und einem Druck von 7,39 MPa (72,9 atm). Dies bedeutet, dass CO2 bei Temperaturen und Drücken über diesen Werten einen überkritischen Zustand erreicht, in dem es Eigenschaften von beiden Phasen, Gas und Flüssigkeit, aufweist.

  7. Hier kommt die Dichte ins Spiel. Sie gibt an, wie viel ein Stoff, also die Federn oder Steine, pro eingenommenen Platz wiegt. Das bedeutet, dass Dichte sich aus Masse pro Volumen ergibt: Die Dichte von Stoffen verändert sich je nach Temperatur und Druck. Wie groß ein Objekt ist, oder welche Form es hat, ist dabei unwichtig.