Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angesichts der langen und respektablen Liste von Adeligen im Widerstand entstand in der Öffentlichkeit, insbesondere in den westlichen Nachkriegsmedien, vielfach der Eindruck, der gesamte Adel wäre im Widerstand gegen das NS-Regime gewesen. Dies entspricht jedoch keineswegs der Realität. Die meisten Angehörigen des Adels leisteten wie auch die Mehrheit der Bevölkerung keinen Widerstand ...

  2. Im Spätmittelalter nannten Prediger bis zu 31 Stände, aber die Grundidee von den drei Ständen blieb noch lange über das Mittelalter hinaus erhalten. Der Adel wurde im Mittelalter mit Adjektiven wie lat. nobilis und mhd. edel bezeichnet. Ihr gesellschaftlicher Vorrang wurde durch ihre Herkunft begründet.

  3. 31. Okt. 2010 · Kaiser, Könige, Herzöge, Fürsten und bessergestellte Grafen bildeten den Hochadel, Grafen, Freiherren und Ritter bis zum Adel ohne Titel, den wir nur noch an einem „von“ vor dem Namen ...

  4. 25. Dez. 2022 · Aber konkret zu einzelnen Personen kann man für die Zeit der Entstehung des Adels wenig sagen. Wie hängen denn der Wandel der Kriegsführung und die Entstehung des Adels zusammen? Bei den ...

  5. Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien.(Aquarell, Wilhelm Gause, 1900)Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die ...

  6. Deutscher Adel und seine Geschichte. Die Geschichte des deutschen Adels geht zurück bis auf die „Tischgenossen des Königs“ im fränkischen Reich der Merowinger. Mit der Lex Salica wurde während der Herrschaft von Chlodwig I. um 500 n. Christus eine Sammlung von Gesetzen erlassen, die den Status dieser elitären Klasse schriftlich fixierte.

  7. Wie ist die Idee zu der fiktiven (Rahmen-)Handlung bei „Der Koffer der Adele Kurzweil“ entstanden? Im Roman gibt es die folgende Rahmenhandlung: Das Mädchen Mara kommt aus Graz in das verschlafene Städtchen Auvillar und stößt dort in einem Tagebuch auf die Geschichte der Adele Kurzweil. Sie verliebt sich heute in einen Jungen, dessen ...