Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern, tritt aber auch bei Erwachsenen auf. Das Zentralnervensystem ist häufig befallen; die meisten Patienten erhalten eine intrathekale Chemotherapie und Kortikosteroide sowie gelegentlich eine ZNS-Strahlentherapie. Die Ansprechrate auf die Behandlung ist gut ...

  2. Dagegen sind akute Leukämien lebensbedrohliche Erkrankungen, die unbehandelt innerhalb weniger Wochen oder Monate zum Tode führen. Nach dieser Einteilung gibt es. Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) Die chronische myeloische Leukämie (CML) Die akute lymphatische Leukämie (ALL) Die akute myeloische Leukämie (AML)

  3. Akute Lymphatische Leukämie (ALL) C91.00 Stand: Februar 2018 Autoren: Nicola Gökbuget, Claudia Baldus, Monika Brüggemann, Alexander W. Hauswirth, Urs Schanz Autoren früherer Versionen: Michael Kneba, Oliver G. Ottmann 1 Zusammenfassung Die Akute Lymphatische Leukämie (ALL) ist eine seltene maligne, hämatologische Erkrankung.

  4. Die akute lymphatische Leukämie, auch kurz ALL genannt, ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Im Knochenmark eines gesunden Menschen entwickeln sich aus den sogenannten blut-bildenden Stammzellen, die häufig auch als Vorläuferzellen bezeichnet werden, die unterschiedlichen roten und weißen Blutkörperchen sowie die Blutplättchen.

  5. Akute Lymphatische Leukämie (ALL) Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. Bauhofstr. 12 10117 Berlin Geschäftsführender Vorsitzender: Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus Telefon: +49 (0)30 27 87 60 89 - 0 in ...

  6. Die akute lymphatische Leukämie (ALL) tritt bei Patienten jeden Alters auf, aber am häufigsten kommt dieser Krebs bei Kindern vor. Er macht 75 Prozent aller Leukämiefälle bei Kindern unter 15 Jahren aus. Besonders häufig ist sie bei Kindern zwischen 2 und 5 Jahren. Bei Erwachsenen tritt sie etwas häufiger ab einem Alter von 45 Jahren auf.