Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carpe diem (wörtlich: „Pflücke den Tag“) [1] ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr. entstandenen Ode „An Leukonoë“ des römischen Dichters Horaz (* 65 v. Chr.; † 8 v. Chr.). Sie fordert in der Schlusszeile als Fazit des Gedichts dazu auf, die knappe Lebenszeit heute zu genießen und das nicht auf den nächsten Tag zu verschieben.

  2. Für viele bedeutet "Carpe diem" nämlich genau das Gegenteil: Dass der Tag zu kurz ist, um zu entspannen, und man die Zeit sinnvoll und produktiv nutzen sollte und keine Zeit verschwendet werden...

  3. Der lateinische Sinnspruch carpe diem, der sich mit Pflücke den Tag und Genieße den Tag übersetzen lässt, geht auf die Ode An Leukonoë zurück, welche vom antiken Dichter Horaz um 23 v. Chr verfasst wurde. In der letzten Verszeile der Oden strophe findet sich die bekannte Wortfolge.

  4. 23. Mai 2024 · Der Ausspruch „Carpe Diem“ (Aussprache: „Karpe di-em“) ist Latein und bedeutet auf Deutsch übersetzt soviel wie: „Pflücke den Tag!“ Oder: „Nutze den Tag!“ Das geflügelte Wort stammt ursprünglich vom römischen Dichter Horaz und steht in seiner um 23 v. Chr. entstandenen Ode „An Leukonoë“.

  5. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.2021] Für Christen besteht die Gewissheit, dass es Gott ist, der die Zeit in Händen hält. Nur er kann sie mit Segen und Glück erfüllen. Seit der Antike gibt es aber auch schon die Forderung des »carpe diem«, den Tag zu ergreifen, jeden Augenblick des doch einmal zu Ende gehenden Lebens zu nutzen.

  6. Malin Loheide (Fachredakteurin) Das Lebensmotto „Carpe diem“ war noch nie so präsent wie heute. Ob auf Karten, in Kalendern oder als Dekoration – man findet es überall. Es erinnert uns daran, das Leben an jedem einzelnen Tag zu genießen. Wie dir das gelingt, verraten wir dir in unseren acht Tipps.

  7. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. car|pe di|em. Bedeutung. ⓘ. nutze den Tag!; genieße den Augenblick! Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ. lateinisch = genieße (eigentlich = pflücke) den Tag! (Horaz, Oden I, 11, 8), zu: carpere = (ab)pflücken, genießen und dies = Tag. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Ca­rol. Ca­ro­la. Ca­ros­sa.

  8. carpe diem, phrase used by the Roman poet Horace to express the idea that one should enjoy life while one can. Carpe diem is part of Horace’s injunction “carpe diem quam minimum credula postero,” which appears in his Odes (I.11), published in 23 bce. It can be translated literally as “pluck the day, trusting as little as possible in the next one.”

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach