Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Effi Briest ist die 17jährige Tochter des Grundbesitzers. Obwohl sie noch sehr jung ist, bittet der sehr viel ältere Baron von Innstetten bei einem Besuch in Hohen-Cremmen um ihre Hand. Bei dem vielversprechenden Landrat aus Hinterpommern handelt es sich um einen Freund von Effis Mutter.

  2. Effi Briest: Zusammenfassung, 7 Fakten & 7 wichtige Charaktere. Marie Nadine Volz (Fachredakteurin) Effi Briest von Theodor Fontane ist ein epischer Vorreiter für das Genre des Gesellschaftsromans, das später weltweite Bedeutung erfahren sollte. Wir haben es für dich zusammengefasst und die Botschaft des Buches erläutert.

  3. Charakterisierung Effi BriestInhaltsverzeichnis1 Charakterisierung Effi Briest2 Kurze Charakterisierung Effi Briest:3 Rollenbiografie Effi Briest4 Ähnliche Beiträge Effi ist noch sehr kindisch und kindlich, was man daran erkennt, dass sie noch sehr verspielt ist und ihre Schaukel über alles liebt. Sie fühlt sich auch wie ein Kind. Sie fühlt sich erst ein wenig erwachsener, als ihr …

  4. 3.1. Effi Briest. Effi Briest ist Hauptfigur und Titelheldin des Romans. Ihr Name ist abgeleitet von Elfriede, was aus dem Althochdeutschen kommt (alb= Naturgeist, fridu= Friede) und auch „die von Elfen Getragene“ bedeutet. „Das weite, lockere Kleid, welches sie zu Beginn des Romans trägt, [9] entspricht ihrer Lebensweise in Hohen ...

  5. Charakterisierung Effi Briest. Charakterisierung Geert von Innstettten. Charakterisierung Major Crampas. Charakterisierung Der Vater. Charakterisierung Die Mutter. Charakterisierung Der Vetter Dagobert Briest. Charakterisierung Roswitha. Charakterisierung Johanna. Charakterisierung Alonzo Gieshübler.

  6. Effi Briest. Effi Briest ist ein Roman von Theodor Fontane, der von Oktober 1894 bis März 1895 in sechs Folgen in der Deutschen Rundschau abgedruckt wurde, bevor er Mitte Oktober 1895 (vordatiert auf 1896) [1] als Buch erschien. Das Werk gilt als ein Höhe- und Wendepunkt des poetischen Realismus der deutschen Literatur: Höhepunkt, weil der ...

  7. Charakterisierung Geert von Innstettten. Landsrat und Erzieher. Geert von Instetten, oder auch Baron von Instetten, ist Landrat im preußischen Kessin und wird dem Leser zugleich als gestandenes „Mannsbild“ präsentiert: Gut aussehend, groß, schlank, schnittig und „von militärischer Haltung“ (S. 17). Ebenso erfahren wir, dass er ...