Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Definition. Unter KiSS versteht man eine Fehlstellung der oberen Halswirbelsäule bzw. dem Kopfgelenk bei Säuglingen und Kleinkindern. Als Ursache für die Fehlstellung der Halswirbelsäule werden geburtstraumatische Ereignisse und die Belastung der Halswirbelsäule bei der Geburt angeführt.

  2. 21. Mai 2024 · Die hier aufgelisteten Syndrome beschreiben meist vererbbare Symptomkomplexe, die selten auftreten und häufig nur symptomatisch therapiert werden können. Beispiele sind das Cri-du-chat-Syndrom (m...

  3. Vor einem Tag · „Jetzt hat deine letzte Stunde geschlagen“. Mit diesen Worten nahm ein 61-Jähriger ein Kissen in die Hände und presste es auf das Gesicht seiner Mutter (87)

  4. 24. Mai 2024 · Kawasaki-Syndrom, Symptome und Therapie. Konjunktivitis; Ausschlag; Wärme (Fieber) (Lymph)Adenopathie; Stomatitis; Aspirin; Keine Steroide; Immunglobuline; Die Lebendimpfstoffe: Mamutu lebt vahrscheinlich mit Rögelpo in Tyflis. Masern; Mumps; Tuberkulose; Varizellen; Röteln; Gelbfieber; Polio; Typhus; Kongenitaler Klumpfuß. Die ...

  5. 19. Mai 2024 · Definition. Als Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom, kurz CAPS, werden verschiedene autoinflammatorische Krankheiten zusammengefasst, die eine gemeinsame genetische Grundlage haben. Epidemiologie. Das CAPS ist eine seltene Krankheit, die mit einer Häufigkeit von etwa 1-2 Fällen auf 1 Million Einwohner auftritt. Einteilung.

  6. 28. Mai 2024 · Morbus Dupuytren ist eine gutartige Erkrankung, die das Bindegewebe in den Händen betrifft. Sie äußert sich zunächst durch kleine Knötchen in der Handinnenfläche. Im Verlauf der Krankheit krümmen sich die Finger und es fällt schwer, sie zu strecken. Roland Liebscher-Bracht. Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor.

  7. Vor 3 Tagen · Die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS), veraltet auch chronisches Erschöpfungssyndrom, ist eine chronische Multisystemerkrankung. [1] . Das Leitsymptom ist eine Belastungsintoleranz, auch post-exertionelle Malaise (PEM) genannt, die eine starke Zustandsverschlechterung der Betroffenen nach Belastung bewirkt. [2]