Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2024 · Die älteste Weltkulturerbestätte in Hessen ist das Kloster Lorsch, bereits seit 1991 darf sich die Anlage in der Nähe von Bensheim UNESCO-Weltkulturerbe nennen. Karl der Große, fränkischer Kaiser im 8. Jahrhundert und Begründer der Adelsdynastie der Karolinger, machte das Kloster zum Zentrum seiner Kirchen- und Bildungspolitik. Die Torhalle des Klosters ist das am besten erhaltene ...

  2. 4. Dez. 2023 · UNESCO-Welterbe: Fürstensitze Glauberg und Heuneburg auf deutscher Vorschlagsliste Die frühkeltischen Fürstensitze in Hessen und Baden-Württemberg sind im nationalen Vorauswahlverfahren für das UNESCO-Welterbe erfolgreich.

  3. Um den Status eines UNESCO-Welterbes zu erhalten, muss eine Stätte von weltweiter Bedeutung sein. Hessens UNESCO-Welterbestätten | denkmal.hessen.de Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite

  4. Entstanden ist der Bergpark Wilhelmshöhe ab 1696 nach einer Idee des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel, um die Stellung der Kasseler Fürsten im Absolutismus gegenüber anderen Herrscherhäusern in Europa aufzuwerten. Im Jahr 2013 wurde der über 300 Jahre alte und größte Bergpark Europas in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben.

  5. Auf einem 2014 eröffneten Welterbe-Areal lassen sich die Gelände der Klöster Lorsch und Altenmünster, die Königshalle und Kirchenfragmente – allesamt UNESCO-Welterbe – besichtigen. Daneben kann der Besucher in einem Freilichtlabor erleben, wie das Leben der einfachen Leute und Gutsherrenfamilien zu Zeiten Karls des Großen aussah. Das Schaudepot Zehntscheune bietet eine ...

  6. Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist UNESCO Weltkulturerbe. Er ist berühmt für die historischen Wasserspiele und das Herkules-Monument.

  7. UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH. 1991 wurde das Kloster Lorsch als erstes Denkmal Hessens in die UNESCO Familie der Weltkulturerben aufgenommen. Die internationale Gemeinschaft würdigte damit die baugeschichtliche, herrschaftsgeschichtliche und bildungsgeschichtliche Bedeutung der einstigen Reichsabtei Karls des Großen.