Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Innovative Forschung und Lehre Darüber hinaus bietet die Klinische Ethik Fallberatungen im Klinikalltag an. Herz des Instituts ist das Team an internationalen Wissenschaftler:innen, welche innovative Lehre an der Technischen Universität München (TUM) sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) anbieten.

  2. Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München. Sie wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, im Jahre 1800 nach Landshut und 1826 schließlich nach München verlegt. Sie ist benannt nach ihrem Gründer Herzog Ludwig IX. sowie dem bayerischen König Maximilian I. Joseph, der sie nach Landshut holte.

  3. Das TUM Archiv sammelt, erschließt und bewahrt analoge und digitale Zeugnisse von bleibendem Wert zur Geschichte der 1868 gegründeten Technischen Universität München. Im Fokus steht dabei die lebendige Vergegenwärtigung der TUM-Geschichte in ihren wissenschaftlichen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Bezügen.

  4. The roots of today's Physics Department at the TUM go back to the foundation of the Polytechnische Schule München in 1868 whose name was changed to Technische Hochschule München (THM) in 1877 and finally to Technische Universität München (TUM) in 1970. Concomitant with its foundation in the year 1868 the Physikalische Institut was founded, originally called Physikalisches Cabinet. In ...

  5. Daten und Fakten. Die TUM ist eine der besten Universitäten Europas. Das bestätigt sie seit 1868 regelmäßig: mit Spitzenpositionen in Hochschul-Rankings und renommierten Auszeichnungen ihrer Mitglieder. Entdecken Sie, was hinter diesen Erfolgen steckt.

  6. Hintergrund für die Errichtung einer zweiten Medizinischen Fakultät in München im Jahr 1967 war in erster Linie die damals angespannte Ausbildungssituation. Von Anfang an zeichnete sich die neue Fakultät jedoch durch ein eigenständiges Profil aus. Dadurch, dass sie Teil einer technischen Universität ist, profitiert die Fakultät vom Zusammenwirken von Medizin mit Natur-, Lebens- und ...

  7. Planen und Bauen, München 1945-1950 (Ausst. Kat. Stadtmuseum München 1984), München 1984 Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.), Technischen Universität München. Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens, München/Berlin 2006