Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ZłotyZłoty – Wikipedia

    Der Name des Złoty wird metonymisch vom polnischen Adjektiv złoty (für „der Goldene“) und dem Substantiv złoto (für „Gold“) zu Złoty in der Bedeutung „das goldene Geld“ abgeleitet; ähnlich wie im Deutschen, wo das Substantiv Gulden auf Gold zurückgeht. Als Währungseinheit wurde der Złoty im Königreich Polen erstmals im 14 ...

  2. Politisches System Polens. Das politische System Polens basiert auf der Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997. Die Republik Polen ist als semi-präsidentielles Regierungssystem einzuordnen.

  3. Tourismus in Polen. Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes . Für Touristen sind in Polen einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › WarschauWarschauWikipedia

    Warschau war seit 1919 Hauptstadt der Zweiten Polnischen Republik. Im Polnisch-Sowjetischen Krieg war es im August 1920 von einer Einnahme durch die Rote Armee bedroht, doch unter Piłsudskis Oberbefehl gelang den Polen ein überwältigender Sieg, der als Wunder an der Weichsel in die Geschichte eingegangen ist.

  5. Jahrhunderts in typischer Kleidung. Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens . Seit seiner Konsolidierung ab 960 galt das ...

  6. Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde. [2] Es war durch Personalunion eng mit dem Russischen Kaiserreich verbunden und wurde nach Verlust der verbliebenen Rechte ab den späten ...

  7. Geschichte. Im 10. Jahrhundert beginnt Polens wechselvolle Geschichte: Ende des 18. Jahrhunderts war das Land sogar zeitweise vollständig von der politischen Landkarte verschwunden. Der schmerzliche Verlust der staatlichen Eigenständigkeit wirkte noch bis weit ins 19. Jahrhundert nach.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach