Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu „Musik“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

  2. popmusik - Mit Popmusik ist Musik gemeint, die bei einer großen Menge Menschen gut ankommt. Es ist anders als die Rockmusik oder die Klassische Musik keine klar auszumachende Musikrichtung . Das liegt daran, dass es sich über die Zeiten verändert hat, welche Art Musik viele Menschen mögen.

  3. Das ist die Betonung der einzelnen Schläge oder Zählzeiten in einem Takt. Als Beispiel: Bei einem Rhythmus im 3/4 Takt ist der erste Schlag auf Zählzeit 1 normalerweise betont oder schwer. Die Schläge auf den Zählzeiten 2 sowie 3 sind unbetont oder leicht. Dabei bleibt das Metrum in einem Rhythmus gleich.

  4. 8. Jan. 2021 · ⚠️ ️Hier geht zu unserem Shop: https://musikdurchblick.de/shop ️Hier findest du unser kostenloses STARTERPAKET zum Download ️ ️ https://www.musikdurchblick.d...

    • 7 Min.
    • 124,1K
    • MusikDurchblick
  5. Taktarten einfach erklärt Zahlen hinter dem Notenschlüssel Die wichtigsten Taktarten in Musik mit kostenlosem Video Taktarteneinfache Erklärungen, Beispiele · [mit Video] Navigation überspringen

    • 5 Min.
  6. Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart. Der Begriff populäre Musik, in der Gegenwart häufig auch einfach zu „Popmusik“ verkürzt, steht für ein in seiner Zusammensetzung immer wieder Veränderungen unterworfenes Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik. Sie werden an die Massenmedien gebunden produziert ...

  7. Sehen wir uns die linke Spalte der rhythmischen Grundmodelle an. Ein einfacher Rhythmus wäre etwa eine regelmäßige Folge von Viertelnoten (1). Jede Viertelnote kann durch 2 Achtelnoten ersetzt werden (2, 3). Durch punktierte Noten wird der Rhythmus schon ein bisschen interessanter (4, 5). Nun können wir Viertelnoten auch durch Triolen ersetzen (6, 7, 8). Die nächsten Beispiele zeigen ...