Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klassischjapanisch ( japanisch 中古日本語 chūko nihongo ), auch Spät-Altjapanisch genannt, war die japanische Sprache und Schrift, die während der Heian-Zeit ( 794 – 1185 ), unter Ausnahme der Insei -Periode, also von Beginn des 9. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, [1] gesprochen und geschrieben wurde.

  2. Die japanischsprachige Wikipedia ( jap. ウィキペディア日本語版, Wikipedia Nihongo-ban) ist die japanische Variante des internationalen Wikipedia -Projektes. Es ist die viertgrößte Wikipedia hinter der Cebuano-, der Wáray-Wáray- und der vietnamesischsprachigen Wikipedia in einer nichteuropäischen Sprache (Stand: Juni 2018). [1]

  3. Die altaischen Sprachen – im engeren Sinne – unterscheiden sich von anderen ostasiatischen Sprachen durch zwei wesentliche Eigenschaften: es gibt keine besonderen honorifizierenden Formen und keine nennenswerte Ausprägung einer spezifischen Frauensprache (wie z. B. im Japanischen, siehe dazu die Artikel Japanische Höflichkeitssprache und Geschlechtsunterschiede im gesprochenen Japanisch).

  4. Japanische Höflichkeitssprache. Ein zentrales Element der japanischen Sprache ist das Keigo ( jap. 敬語 ), die Höflichkeitssprache. Das moderne Deutsch kennt den formalen Unterschied zwischen den Ebenen „Du“ und „Sie“. Im Japanischen ist dieses System komplexer.

  5. Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen. Die Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen enthält Beispiele für Wörter der japanischen Sprache, die aus dem indoeuropäischen Sprachraum entlehnt wurden, insbesondere aus dem Englischen, Deutschen, Französischen und Portugiesischen .

  6. Japanisch-Ryūkyū ( jap. 日琉語族, nichiryū gozoku, dt. „Japanisch-Ryūkyū-Sprachfamilie“, alternativ auch 日本語族, nihon gozoku, dt. „japanische Sprachfamilie“) ist eine kleine Sprachfamilie, bestehend aus dem modernen Japanisch mit seinen regionalen Dialekten (insgesamt 125 Mio. Sprecher), den fünf Ryūkyū-Sprachen, die ...

  7. Doch wurde den japanischen Gehörlosen nicht zugestanden, dass JSL eine eigene Sprache ist. [2] Der japanische Gehörlosenverband erzielte zwar unter anderem durch Ausdauer und Geduld immer mehr Akzeptanz und Verbreitung der japanischen Gebärdensprache in der Bevölkerung Japans, aber die Gebärdensprache ist nach wie vor nicht gänzlich akzeptiert und stellt, anders als in Deutschland, keine ...