Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte. Damit begründete dieser eine Dynastie slawischer ...

  2. Die Obodriten (auch Haus Mecklenburg) sind die aus dem gleichnamigen Stammesverband hervorgegangene Dynastie, die insgesamt 787 Jahre – von 1131 bis 1918 – beinahe ununterbrochen über Mecklenburg herrschten. Sie gehörten mit dem Greifen-Geschlecht (der Dynastie der Herzöge von Pommern) und den Schlesischen Piasten zu den wenigen Fürsten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ...

  3. Abodriten. Die Abodriten waren ein westslawischer Stammesverband, der im Mittelalter in Holstein und Mecklenburg siedelte.

  4. Deutsch Wikipedia. Obodriten (Adel) Obodriten (Adel) Ursprüngliches Stammwappen. Späteres Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, der «Mecklenburger Stierkopf» Die Obodriten, auch Abodriten (auch Haus Mecklenburg), sind die aus dem Herrschergeschlec ...

  5. oding.org › religion › oding-wissenschaftDIE OBODRITEN

    Die Nakoniden waren ein elbheidnisches Adels- bzw. Fürstengeschlecht, in Nachfolge des abodritischen Samtherrscher König (lat. „regulus“ = Kleinkönig), Nakon / Nako / Nakko / Nacco (954-965/67) mit dem sich von 960 bis 1129 die vereitelten Hoffnungen eines heidnischen Gemeinwesens verbinden.

  6. de.wikipedia.org › wiki › NiklotNiklotWikipedia

    Niklot [1] (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern über die heidnischen Stämme der Abodriten, Kessiner und Zirzipanen herrschte. Anfang des 12. Jahrhunderts hatte das Abodritenreich seine größte Ausdehnung erreicht.