Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Götz Aly: Theodor Schieder, Werner Conze oder Die Vorstufen der physischen Vernichtung. In: Winfried Schulze, Otto Gerhard Oexle: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Fischer-Taschenbuchverlag, ISBN 3-596-14606-2, S. 163–182. Angelika Ebbinghaus, Karl Heinz Roth: Vorläufer des Generalplans Ost. Eine Dokumentation über Theodor ...

  2. als Herausgeber zusammen mit Theodor Schieder: Reichsgründung 1870/71. Tatsachen – Kontroversen – Interpretationen. Seewald Verlag, Stuttgart 1970. Föderalismus. Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips, List, München 1972, ISBN 978-3-471-66535-0.

  3. Theodor Schieder: Geschichte als Wissenschaft. Eine Einführung. 2. Auflage. München/Wien 1968. Winfried Schulze (Hrsg.): Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, 2009/3 (Themenheft zur Einheit der Geschichte). Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft.

  4. Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte ( BMVt) wurde 1949 errichtet und 1969 aufgelöst. Bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland oblag in den Westzonen die Fürsorge für die Flüchtlinge den Landesregierungen. Das neue Bundesministerium übernahm dann die sozialpolitische Aufgabe, die Integration ...

  5. Theodor Schieder In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 135–137 (Falko Schnieke: Elemente biographischer Legitimation, Funktionen historischer Forschung: Johann Gustav Droysens „Friedrich I. König von Preußen“ (1867, GPP IV/1).

  6. Theodor Schieder sieht in der bismarckschen Kongressdiplomatie eine erfolgreiche Verwirklichung des im Kissinger Diktat vom Juni 1877 entworfenen Idealbilds „nicht … irgendeines Ländererwerbs, sondern das einer politischen Gesamtsituation, in welcher alle Mächte außer Frankreich unser bedürfen, und von Koalitionen gegen uns durch ihre Beziehungen zueinander nach Möglichkeit abgehalten ...

  7. Über die Teplitzer Punktation schreibt Theodor Schieder, dass sie „das Restaurationssystem in Deutschland erst eigentlich begründet hat“. Die bilateralen Abmachungen zwischen den beiden Führungsmächten des Deutschen Bundes waren die Grundlage für die in den folgenden Wochen gefassten Karlsbader Beschlüsse , die dann im gesamten Deutschen Bund umgesetzt wurden.