Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dietrich Bonhoeffer (1906 – 1945) Dietrich Bonhoeffer gehörte der Bekennenden Kirche an, beteiligte sich an Umsturzplänen gegen Hitler und wurde dafür von den Nazis erhängt. Der Theologe und Pfarrer steht für geradlinige Protestanten, die es wagen, ihren Glauben mutig zu bekennen – auch gegen die Mächtigen ihrer Zeit. mehr erfahren.

  2. www.dietrich-bonhoeffer-verein.de › dietrich-bonhoefferZur Person: Dietrich Bonhoeffer

    Zur Person: Dietrich Bonhoeffer. Wer war Dietrich Bonhoeffer? – Kurzbiographie. 1906. Dietrich Bonhoeffer, geboren am 4. Februar in Breslau, evangelischer Theologe, Promotion, Habilitation, Studentenpfarrer in Berlin. 1933. gilt er bereits als entschiedener Gegner der Nationalsozialisten.

  3. 15. Okt. 2010 · Der Theologe Dietrich Bonhoeffer war einer der ersten, der die Kirche in Deutschland aufforderte, ihre Stimme für die Juden zu erheben. Er wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet.

  4. Born in Breslau on February 4, 1906, Dietrich Bonhoeffer was the sixth child of Karl and Paula Bonhoeffer. After completing his theological studies, he served a German-speaking congregation in Barcelona, Spain, from 1928–1930. He studied at Union Theological Seminary in New York from 1930–1931.

  5. Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren. Sechs Jahre später zog seine Familie nach Berlin. Dietrich Bonhoeffer studierte 1923-28 in Tübingen und Berlin Theologie. Er promovierte 1927 zum Doktor der Theologie und habilitierte sich später in Berlin. Von Anfang an war Bonhoeffer in der Ökumene sehr engagiert.

  6. 05.01.2008 - Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau, dem heutigen Wroclaw in Polen geboren und starb am 9. April 1945 in Flossenbürg in Bayern. Er wuchs zunächst in Breslau, dann in Berlin auf. 1923 begann er in Tübingen mit dem Studium der Theologie, das er in Berlin fortsetzte und mit der Doktorarbeit "Sanctorum Communio", "Gemeinschaft der Heiligen" im Jahre 1927 abschloss.

  7. Dietrich Bonhoeffer äußert sich von Anfang sehr kritisch zu den politischen Entwicklungen in Staat und Kirche. Am 31. Januar 1933 hält er einen Radiovortrag, in dem er das Führerprinzip kritisiert. Drei Monate später stellt er in dem Vortrag „Die Kirche vor der Judenfrage“ fest, dass die Kirche die Pflicht habe, den Staat zu fragen, ob ...