Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lunatscharski. Lunatscharski steht für: Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (1875–1933), sowjetischer Politiker und Autor. (2446) Lunacharsky, Asteroid des inneren Hauptgürtels. Kategorie: Begriffsklärung.

  2. Transliteration Anatolij Vasil'evič Lunačarskij * 11. (jul.)/ 23. November 1875 (greg.) in Poltawa † 28. Dezember 1933 in Menton (Frankreich) sowjetischer Dramatiker, Philosoph und Politiker Volkskommissar für Bildung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (1917–1929) Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei ...

  3. Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski mit Gattin. Original-Bildunterschrift: Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder po ...

  4. Der Film, dessen Drehbuch Anatoli Lunatscharski, der damalige Volkskommissar für Aufklärung der RSFSR, selbst geschrieben hat, ist von der Handlung und Filmtechnik recht einfach. Der Film ist insbesondere durch die Umstände, in denen er geschaffen wurde, von besonderer filmhistorischer Bedeutung. Er ist nicht nur einer der ältesten Filme der jungen RSFSR, sondern auch einer der wenigen ...

  5. Anatoli Lunatscharski: Das Erbe. Essays, Reden, Notizen. Verlag der Kunst, Dresden 1965. (=Fundus-Bücher 14) Anatoli Lunatscharski: Die Revolution und die Kunst - Essays, Reden, Notizen. Ausgewählt und aus dem Russischen übersetzt von Franz Leschnitzer. Verlag der Kunst, Dresden 1974 (=Fundus-Bücher 6) Literatur

  6. Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (1875–1933), russischer Politiker Anatoli Stepanowitsch Lutikow (1933–1989), sowjetischer Schachspieler und -trainer Anatoli Jewstignejewitsch Masljonkin (1930–1988), sowjetischer Fußballspieler

  7. Religion und Sozialismus ( russisch Религия и социализм / Religija i sozialism, wiss. Transliteration Religija i socializm) ist eine Schrift von Anatoli Lunatscharski (1875–1933), worin er eine Verbindung zwischen Religion und Marxismus herzustellen versuchte. A. W. Lunatscharski (1875–1933) auf einer sowjetischen ...