Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland wird sich in diesem Zusammenhang in Kürze dazu verpflichten, im Jahr 2030 einen Anteil von 40 Prozent zu erreichen. Insgesamt wurde im Jahr 2023 eine Energiemenge von 513 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) aus erneuerbaren Energieträgern genutzt.

  2. Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

  3. Bis 2030 soll sich der Anteil der Erneuerbaren Energien fast verdoppeln – ausgehend vom Jahr 2021. Dafür muss sich die Ausbaugeschwindigkeit sogar verdreifachen. Die Bundesregierung macht...

  4. 6. Juni 2024 · Im 1. Quartal 2024 wurden in Deutschland 121,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,5 % weniger Strom als im 1. Quartal 2023 (131,4 Milliarden Kilowattstunden).

  5. Erneuerbare Energien in Deutschland sind neben der effizienten Nutzung von Primärenergie die wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. Als erneuerbare Energiequellen gelten Bioenergie (Biomassepotenzial), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie.

  6. Mit einem Anteil von 85 Prozent bleibt die Biomasse (inklusive des biogenen Abfalls) mit großem Abstand die wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Die gesamte aus Biomasse bereitgestellte Wärmemenge sank insbesondere temperaturbedingt von 157,2 Mrd. kWh im Jahr 2019 um zwei Prozent auf 153,8 Mrd. kWh im Jahr 2020.

  7. Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sind graphisch aufbereitet und stehen im Anhang als Datentabellen zur Verfügung.

  8. 7. März 2024 · Erneuerbare Energien: Einspeisung aus Windkraft um 13,8 % gestiegen. Die Stromeinspeisung aus Windkraft stieg im Jahr 2023 gegenüber dem Jahr 2022 um 13,8 %. Windkraft war damit mit einem Anteil von 31,0 % der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland.

  9. Bereits seit dem 29. Juli 2022 ist gesetzlich festgelegt, dass die erneuerbaren Energien im überwiegenden öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Das ist...

  10. Unser Ziel für das Jahr 2030 ist ein Anteil von 65 Prozent der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch. Windenergie- und Photovoltaikanlagen sind der Motor des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland.

  11. Vor 4 Tagen · Insgesamt wurden 32,7 Terawattstunden Strom hier produziert und weitere 3,77 importiert. Der importierte Strom kam vor allem aus Frankreich, Dänemark, der Schweiz und Norwegen. Davon waren 2,41...

  12. 15. Dez. 2023 · Mehr Strom aus Solar- und Windenergielangen lassen im Jahr 2023 den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland erstmals auf über 50 Prozent steigen. Auch bei Wärme und Verkehr zeigt das Jahr 2023 einige positive Entwicklungen.

  13. 5. Feb. 2024 · 2023 betrug die installtierte Bruttoleistung von Solarenergie, Windenergie an Land und auf See sowie Biomasse nach Angaben der Bundesnetzagentur 160.339 Megawatt (rund 160 Gigawatt). Damit deckten...

  14. Die Publikation enthält u.a. Statistiken zur Relevanz der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland, zum Markt für erneuerbare Energien mit Kennzahlen zu Innovationen,...

  15. Solarpaket I: Die Sonne als Motor der Energiewende. 18.08.2023 - Die Bundesregierung treibt Ausbau von Solarenergie in Deutschland weiter voran. Philine Wedell, Teamleiterin Erneuerbare Energien im dena-Fachbereich Zukunft der Energieversorgung, gibt einen Überblick über die geplanten Maßnahmen. Mit Energie aus der Sonne kann Deutschland ...

  16. 13. Juni 2024 · Sonne und Wind produzieren immer mehr Strom - das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Zugleich steigen auch die Kosten für die Erneuerbaren. Die FDP fordert daher Korrekturen an der Förderung.

  17. Daher sind Wind-, Solar- und weitere Erneuerbare Energien neben dem Energiesparen die beste Wahl für den Klimaschutz. Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien hilft zudem dabei, die...

  18. Erneuerbare Energien, beispielsweise Windkraft, Photovoltaik und Biogas, sollen im Rahmen der Energiewende langfristig zum wichtigsten Energieträger werden. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 510 Milliarden Kilowattstunden Strom aus inländischer Produktion in das Stromnetz eingespeist.

  19. Vor 4 Tagen · Der Anteil der erneuerbaren Energien am verbrauchten Strom steigt stetig an. In dieser Stadt in Baden-Württemberg werden die meisten Solaranlagen installiert.

  20. Nachdem Deutschland 2020 sein 18-Prozent-Ziel nach der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU mit 19,3 Prozent übererfüllt hat, stieg der erneuerbare Anteil am gesamten Bruttoendenergie verbrauch – also über alle Sektoren hinweg – in 2021 weiter leicht auf 19,7 Prozent an. Dies ist u.a.

  21. Das Gebäudeenergiegesetz ( GEG ), seit der Debatte um die Neuregelungen ab 2024 umgangssprachlich auch Heizungsgesetz, ist ein deutsches Bundesgesetz. Es führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen [1] und ist ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende.

  22. 19. Nov. 2020 · Erneuerbare Energien sind Wind- und Sonnenenergie, ⁠ Biomasse ⁠, Geothermie und Wasserkraft. Sie können einen erheblichen Beitrag zum ⁠ Klimaschutz ⁠ leisten. Außerdem tragen sie zur Versorgungssicherheit und zur Vermeidung von Rohstoffkonflikten bei.

  23. Der Geschäftsbetrieb betrifft häufig die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbaren Energien oder die Beteiligung an solchen Anlagen. Weitere Aktivitäten betreffen die Errichtung und den Betrieb von Blockheizkraftwerken (Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung), die Bürgerbeteiligung an Stadtwerken oder den Kauf und Betrieb von Gas- und Stromnetzen.

  24. 17. Juni 2024 · Der Anteil der erneuerbaren Energien an der weltweiten Stromerzeugung betrug im Jahr 2021 rund 28 Prozent. Im Jahr 2030 soll dieser Anteil bei rund 68 Prozent liegen, um einen Beitrag zur Einhaltung des Klimaziels (1,5 Grad Szenario) zu leisten. Weiterlesen. Ziele für den Energiesektor weltweit bis 2030 zur Anpassung an das 1,5 Grad-Szenario.

  25. Fast 37 Prozent weniger Steinkohle und fast 25 Prozent weniger Braunkohle wurden zur Stromerzeugung genutzt. Mehr Solaranlagen als jemals zuvor. Die Ausbaugeschwindigkeit bei Solaranlagen steigt...

  26. Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sind graphisch aufbereitet und stehen im Anhang als Datentabellen zur Verfügung. Download. Series.

  27. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Bereitstellung von Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in Unternehmen. Sie können eine Förderung für folgende Maßnahmen bekommen: Solarkollektoren, Biomasseanlagen, Wärmepumpen, sofern sie erneuerbare Wärmequellen nutzen. Wärmespeicher für diese Wärmeerzeuger

  28. Deutschland strebt die Treibhausgasneutralität der Stromerzeugung bis zum Jahr 2045 an. Außerdem soll der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Einen ...

  29. Vor 3 Tagen · Wir arbeiten an einem Versorgungskonzept auf Basis von erneuerbaren Energien und brauchen dafür tatkräftige Unterstützung. Du bist auf der Suche nach einem spannenden Praktikum oder möchtest im Rahmen deiner Abschlussarbeit ein praxisbezogenes Thema im Bereich „Erneuerbare Energien" oder „Energiemanagement" bearbeiten.

  30. Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sind graphisch aufbereitet und stehen im Anhang vollständig als Datensatz zur Verfügung. Downloaden. Reihe.

  31. 14. März 2023 · In der Wärmeerzeugung in Gebäuden hingegen haben die erneuerbaren Energien verstärkt fossile Energieträger wie Erdgas oder Heizöl ersetzt. Trotz der warmen Witterung blieb hier die Nachfrage nach Holz und Biogas hoch.