Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Mai 1990 · Die „Ernst-Thälmann-Gedenkstätte“ ist dem frühsten antifaschistischen Kampf und dem opferreichen Widerstand der Kommunistinnen und Kommunisten gegen das Hitler-Regime gewidmet. Dabei stehen Ernst Thälmann und seine Mitstreiter, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der „Ziegenhalser Tagung“, im Mittelpunkt.

  2. Moabit, Hannover, Bautzen: über elf Jahre sitzt der KPD-Chef ohne Urteil in Einzelhaft; schließlich wird Ernst Thälmann am 18. August 1944 nach Buchenwald gebracht und im Keller des Krematoriums von einem Kommando der Lager-SS erschossen. Falschmeldung hin oder her – kommunistische Häftlinge organisieren insgeheim eine Trauerfeier.

  3. Sporthaus Ziegenhals. Das Sporthaus Ziegenhals war eine Gaststätte an der Dahme im Niederlehmer Teil von Ziegenhals im Landkreis Dahme-Spreewald. Bedeutung erlangte sie, weil Ernst Thälmann dort am 7. Februar 1933 das letzte Mal vor seiner Verhaftung als Redner auf einer Versammlung von Funktionären der Kommunistischen Partei Deutschlands ...

  4. The curators of the “Ernst Thälmann Memorial Museum e.V.", located at Ernst-Thälmann-Platz in the Eppendorf district of Hamburg.Address: Tarpenbekstrasse 66, 20251 Hamburg,Tel. +49 40 474184,E-mail: kuratorium@thaelmann-gedenkstaette.de, Internet: www.thaelmann-gedenkstaette.de. Opening times: Wed 2pm to 5 pm, Thu 10am to 1pm, Fri 2pm to ...

  5. 28. Apr. 2024 · Kuratorium "Gedenkstätte-Ernst-Thälmann" e. V., Hamburg. Home: Termine: Aktuelle Ausstellung: Unsere Ausstellung: Rundbriefe aus der GET: Broschüre: BVG-Streik 1932: Impressum und Kontakt - derzeit haben wir keine aktuelle Ausstellung ...

  6. www.etg-ziegenhals.deAktuelles

    11. Feb. 2024 · Musik: Ernst-Busch-Chor, Berlin am 21.4.2024, um 11:30 Uhr am Gedenkstein für die „Ziegenhalser Tagung“ gegenüber dem Areal der geschändeten und zertrümmerten Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, Seestr. 27, Niederlehme (Ziegenhals) Redner: Ein Vertreter der Türkischen Kommunistischen Partei, TKP

  7. Untrennbar mit dem bei Weimar auf dem Ettersberg gelegenen ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald verbunden ist das Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem heutigen Buchenwaldplatz (1945-1958 „Platz der 51.000“, 1958-1991 „Platz der 56.000“). Es wurde am 17. August 1958, am Vorabend seines Todestages und einen Monat vor der Einweihung der „Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald ...