Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16.4.1886 (Hamburg, Deutsches Reich) – 18.8.1944 (KZ Buchenwald) Ernst Thälmann (1886–1944), 1932. Foto: Agence Meurisse. ©Bibliothèque nationale de France, Paris. Die Gestapo nutzt Buchenwald als Hinrichtungsort. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist ...

  2. 18. Aug. 2019 · August 1944 - Ernst Thälmann im KZ Buchenwald ermordet. Stand: 18.08.2019, 00:00 Uhr. Der KPD -Chef Ernst Thälmann ist umstritten. Für die einen ist er ein Kämpfer gegen den Faschismus - in ...

  3. Ernst Thälmann Island. v. t. e. Ernst Johannes Fritz Thälmann ( German pronunciation: [ɛʁnst ˈtɛːlman]; 16 April 1886 [1] – 18 August 1944) was a German communist politician, and leader of the Communist Party of Germany (KPD) from 1925 to 1933. A committed communist, Thälmann played a major role during the political instability of the ...

  4. 27. Apr. 2019 · Ernst Thälmann fällt dabei eine besondere Rolle zu: Er wird zum langen Arm Stalins. Zu den unrühmlichen Kapiteln in seiner Biografie gehört es, dass er die verschiedenen oppositionellen Strömungen aus der KPD drängt – erst seine ehemaligen Verbündeten auf dem linken Parteiflügel um Ruth Fischer, dann die »Rechten« um Heinrich Brandler und schliesslich die »Versöhnler ...

  5. 16. April 1886 - 18. August 1944. Ernst Thälmann. Der Hamburger Hafenarbeiter Ernst Thälmann ist Sozialdemokrat und ab 1904 gewerkschaftlich im Transportarbeiterverband organisiert. Im Januar 1915 als Reservist eingezogen erlebt er an der Westfront die Schrecken des Krieges. Im Herbst 1918 kehrt er von einem Urlaub in Hamburg nicht mehr zur ...

  6. Ernst Thälmann propagierte entschieden die "Sozialfaschismus"-These und vertiefte dadurch die Spaltung der Arbeiterbewegung. Erst spät erkannte er die Gefahr durch die NSDAP. Im März 1933 wurde er verhaftet und nach elf Jahren in Gefangenschaft 1944 auf Befehl Adolf Hitlers im KZ Buchenwald erschossen. mehr zum Lebenslauf bei Wikipedia

  7. Zwölf Jahre mußte Thälmann in Einzelhaft verbringen, zuerst in Moabit, dann in Hannover und in Bautzen. Ins KZ Buchenwald gebracht, wurde Ernst Thälmann dort am 18. August 1944 ermordet. Doch sein Märtyrertod kann nicht überdecken, daß Thälmann als Hauptverantwortlicher für die katastrophale ultralinke Politik der KPD von 1929 bis 1933 ...