Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georgi Walentin Plechanow . Sozialismus und politischer Kampf (1883) Audio 2006 dlf : Wikipedia.Autor *1856 in Westrussland bis 1918 (62) DNB Person (67+) DNB nummer (74) DNB pechanow (97) DNB plechanov (106) Bing Autor Goog.Autor. detopia: Kommbuch Utopiebuch. P.htm Sterbejahr

  2. Georgi W. Plechanow um 1895. Georgi Walentinowitsch Plechanow ( russisch Георгий Валентинович Плеханов, wiss. Transliteration Georgij Valentinovič Plechanov; geb. 29. November jul. / 11. Dezember 1856 greg. in Gudalowka, heute zur Oblast Lipezk; gest. 30. Mai 1918 in Terijoki, damals zu Finnland gehörend, heute ...

  3. Georgi Plekhanov.jpg 360 × 433; 17 KB Georgi Valentinovich Plekhanov - Anarchism and Socialism - tr. Eleanor Marx Aveling (1906).pdf 660 × 1,014, 118 pages; 3.82 MB Georgii Valentinovich Plekhanov - The Bourgeois Revolution- Its Attainments and Its Limitations - tr. Henry Kuhn (1926).pdf 531 × 922, 40 pages; 5.56 MB

  4. Die Gruppe Befreiung der Arbeit ( russisch Освобождение труда / Oswoboschdenije truda, wiss. Transliteration Osvoboždenie truda) war die erste russische marxistische Gruppe. Sie wurde 1883 in Genf in der Schweiz von Georgi Plechanow (1856–1918), Pawel Axelrod (1850–1928), Wera Sassulitsch (1849–1919) und Lew Deitsch ...

  5. Claude-Adrien Helvétius [ kloːd adrijɛ̃ ɛlveˈsjys ], eigentlich in der nicht latinisierten Form Claude-Adrien Schweitzer (* 26. Januar 1715 [1] in Paris; † 26. Dezember 1771 in Paris [2] oder auf seinem Landsitz Château de Voré [3]) war ein französischer Philosoph des Sensualismus und Materialismus der Aufklärung.

  6. Die 1924 nach Georgi Plechanow benannte Universität ist die größte wirtschaftswissenschaftliche Hochschule in Russland und der ehemaligen Sowjetunion. Sie wurde 1907 von der Kaufmannsfamilie Wischnjakow, einer Familiendynastie wie die der Abrikossows und Smirnows, gegründet und war seinerzeit die einzige Hochschule, die es Frauen erlaubte ...

  7. Georgi Walentinowitsch Plechanow, Zwischen Revolution und Demokratie. Artikel und Reden 1917 – 1918. Herausgegeben, kommentiert und übersetzt von Wladislaw Hedeler und Ruth Stoljarowa. Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage. Basisdruck Verlag, Berlin 2016, 352 S., 28 Euro.