Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Heinebekannteste Werke. Einige von Heinrich Heines bekanntesten Werke findest Du hier: "Reisebilder" (1826 bis 1831) erster bis vierter Teil; Beschreibungen von Heines Reisen; sachliche, aber auch ironische Schreibweise "Buch der Lieder" (1827) Gedichtsammlung; 237 Gedichte; für damalige Verhältnisse obszöne Wortwahl ("Busen")

  2. Vormärz und Junges Deutschland 1825 - 1850. Im Gegensatz zur nachträglichen, eher auf reine Zeitgenossenschaft und ein vages Kriterium des Rückzugs ins Private gestützten Bezeichnung Biedermeier lässt sich der literarische Vormärz als Sammelbegriff für die mit deutlich politischer Intention schreibenden Literaten etwa zwischen 1830 und ...

  3. Die Ballade Belsazar von Heinrich Heine beruht auf einer Bibelstelle. Diese erzählt von Belsazar, der König vom babylonischen Reich war. Jedenfalls bis zu dessen Untergang im Jahre 539 v. Chr., als es von den Persern erobert wurde. Sein Untergang wurde ihm von einer geheimnisvollen Schrift an der Wand vorhergesagt; einem sogenannten Menetekel.

  4. 5. März 2024 · Berühmte Zitate von Heinrich Heine. Heinrich Heine, der talentierte Dichter und scharfsinnige Beobachter seiner Zeit, hat uns viele berühmte Zitate hinterlassen. Diese Zitate werden noch heute oft zitiert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier sind einige Beispiele: „Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“

  5. www.zgedichte.de › gedichte › heinrich-heineHeinrich HeineGedichte

    Die schönsten Gedichte von Heinrich Heine. Dichter; Zufallsgedicht; Sie befinden sich hier: Startseite; Gedichte; Heinrich Heine ; Gedichte von Heinrich Heine. Heinrich Heine (* 1797-12-13, † 1856-02-17) Voller Name: Christian Johann Heinrich Heine. Ge ...

  6. Seite 274 des Bandes Neue Gedichte von 1844 mit dem Anfang von Nachtgedanken. Nachtgedanken ist das vierundzwanzigste und abschließende Gedicht aus Heinrich Heines 1844 erschienenem Zyklus Zeitgedichte. Der berühmte Eingangsvers. „Denk ich an Deutschland in der Nacht, / Dann bin ich um den Schlaf gebracht“. ist zu einem geflügelten Wort ...

  7. Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons. Quelle: Heine, Gedanken und Einfälle, in: Letzte Gedichte und Gedanken von Heinrich Heine, hg. von Adolf Strodtmann 1869. V. Frauen, Liebe und Ehe