Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Robert Becher (München, 1891. május 22. – Berlin, 1958. október 11.) német költő és politikus. Az NDK himnusz szövegének költője és a Szovjetunió Nemzetközi Lenin-békedíjjal kitüntetettje. Élete. Münchenben született magas r ...

  2. Abschied beruht auf dem Roman Abschied von Johannes R. Becher. Der Film wurde ab 1967 in Berlin, Dresden, Leipzig, München, Potsdam sowie auf der Festung Königstein gedreht. Am Szenarium wirkte SED-Politiker Alexander Abusch beratend mit. Die Filmmusik stammt aus einem Requiem von Paul Dessau.

  3. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Johannes R. Becher “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. Diese Kategorie bezieht sich auf ...

  4. Helmut Wilsdorf. Günter Wirth (Publizist) Klaus Wittkugel. Benito Wogatzki. (vorherige Seite) ( nächste Seite ) Kategorien: Träger von Orden und Ehrenzeichen (DDR) Preisträger (DDR) Johannes-R.-Becher-Medaille.

  5. Johannes R. Becher 1891-1958. Schriftsteller, Kulturpolitiker. 1891. 22. Mai: Johannes Robert Becher wird als Sohn des Amtsrichters Heinrich Becher in München geboren. 1910. Den versuchten Doppel-Selbstmord mit seiner Geliebten überlebt nur Becher. 1911 ...

  6. Johannes R. Becher verfasste auch einige Lobgedichte auf Josef Stalin, das erste bereits in den 1930er Jahren. Nach dessen Tod 1953 veröffentlichte er Danksagung . Nach 1990 wurde das Gedicht häufiger zitiert und gilt heute wegen seiner unbeabsichtigten Absurdität als das bekannteste deutsche Stalin-Gedicht. [1]

  7. Statue over Johannes R. Becher, udført af Fritz Cremer. Johannes Robert Becher (født 22. maj 1891 i München, død 11. oktober 1958 i Berlin) var en tysk forfatter og kommunistisk politiker . Becher havde en turbulent ungdom med et mislykket selvmordsforsøg og afbrudte studier i medicin ved universitetet.