Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Preußen steigerte sich die Erzeugung von Roheisen zwischen 1850 und 1880 von 135 000 auf zwei Millionen Tonnen, die von Stahl von 150 000 auf 1,7 Millionen Tonnen. Ein zunehmender Anteil dieser Produktion ging auf das Konto großer Eisenhütten und Stahlwerke, die vielfach zwischen 1850 und 1875 gegründet wurden oder damals in eine große Expansionsphase eintraten. So erhöhte sich die ...

  2. Herbstkrise 1850. Als Herbstkrise oder Novemberkrise bezeichnet man eine politisch-militärische Auseinandersetzung in Deutschland im Jahre 1850. Gegenüber standen sich einerseits Österreich mit denjenigen deutschen Staaten, die den Deutschen Bund wiederherstellen wollten, und andererseits Preußen, das dabei war, einen neuen Bundesstaat zu ...

  3. 31. Jan. 2019 · Januar 1850 gab König Friedrich Wilhelm IV. in Charlottenburg dem Königreich Preußen die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Der Weg zu dieser Verfassung war langwierig, steinig und ständig von Revolutionen bedroht, wie sie 60 Jahre zuvor in Frankreich ihren Ausgang nahmen und zuletzt in den für Preußen so fürchterlichen Ereignissen des Frühjahres 1848 gipfelten.

  4. Überblick. Das Deutsche Reich von 1900 war ein Zusammenschluss aus den vier Königreichen Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen, aus sechs Großherzogtümern, fünf Herzogtümern, sieben Fürstentümern, den drei freien Städten Lübeck, Hamburg (mit der „Landgemeinde“ Cuxhaven) und Bremen (mit Bremerhaven) und dem Reichsland Elsass ...

  5. Preußen. Entwicklung von Preußen bis 1806: Entwicklung von Preußen ab 1806: Entwickl. Preußens 1688 bis 1866 : Preußen xxxx: Ostpreußen xxxx: West/Ostpreußen xxxx: Westpreußen xxxx: Westpreußen xxxx Südliche Teil des Großen Werders: Westpreuße ...

  6. Die historische Landschaft Preußen war vom 18. Jahrhundert bis 1945 (das Memelgebiet und Soldau nur bis 1920) identisch mit den Gebieten der preußischen Provinz Ostpreußen und des östlich der Flüsse Weichsel - Nogat und Osa gelegenen Teils Westpreußens (der spätere ostpreußische Regierungsbezirk Westpreußen ).

  7. Liste der Provinzen Preußens. Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905. Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten. Das Staatsgebiet Preußens teilte sich vor dem Ersten Weltkrieg in 12 Provinzen, die 37 Regierungsbezirke umfassten.