Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für spk komplex. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dokumentarfilm über das „Sozialistische Patienten Kollektiv“, das Anfang der 1970er-Jahre in Heidelberg Impulse der Antipsychiatrie-Bewegung mit klassenkämpferischer Emphase verband. Der sorgfältig gearbeitete, sehr offene Film rekonstruiert mit historischem Foto-, Fernseh- und Textmaterial die kurze Geschichte der Gruppe, interessiert sich dabei aber primär für ihre Radikalisierung ...

  2. 17. Apr. 2018 · Das SPK kommunizierte über Flugblätter („Patienteninfos“) und mit markigen Sprüchen. Neben dem eingangs erwähnten Slogan sorgte auch die Forderung „Krankheit als Waffe“ für Irritationen in der Öffentlichkeit – und für eine wachsende Anhängerschar. Bald hatte das SPK 500 Mitglieder; praktiziert wurde in einer Wohnung in Heidelberg.

  3. 19. Apr. 2018 · SPK-Komplex. Doku. DE 2018, 111 Min., Kinostart 19.04.2018 . Humor. Anspruch. Action. Spannung . Erotik. Dokufilmer Gerd Kroske („Der Boxprinz“) schildert die Gründung des SPK ...

  4. TROMSØ FILMKLUBB zeigt SPK KOMPLEX Lesen Sie weiter. 26. Mai 2021 / Aktuelles. Wiederholungsausstrahlung 19.Juni 2021. Wiederholungssendung am 22. Juni 2021 um 22:10 Uhr auf Tagesschau24 Lesen Sie weiter. 11. Februar 2021 / Aktuelles. SPK KOMPLEX beim G ...

  5. 20. Apr. 2018 · Die Dokumentation "SPK Komplex" von Gerd Kroske beleuchtet das Experiment des "Sozialistischen Patientenkollektivs" Anfang der siebziger Jahre.

  6. 19. Apr. 2018 · SPK-Komplex - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  7. Psychiatrienetz: SPK-Komplex. SPK Komplex. Nur 17 Monate lang, ab 1970, existierte das Sozialistische Patientenkollektiv in Heidelberg. Und doch erregt es bis heute viele Menschen. Für erstaunlich viele waren diese 17 Monate eine entscheidende Zeit, die ihr Leben – in die eine oder andere Richtung – geprägt hat.