Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. event.univie.ac.at › raummanagement › standorte-und-raeumeHörsaal 21 - univie.ac.at

    Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0 Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion Um diese Webseite zu optimieren verwenden wir Cookies.

  2. Der nach der österreichischen Historikerin benannte Erika-Weinzierl-Saal ist ein moderner, neu ausgestatteter Raum im 1. Stock des Hauptgebäudes. Veranstaltungen mit bis zu 40 Personen finden hier einen stilvollen Rahmen.

  3. Schnell zum Ziel: Umgebungsplan mit Hauptgebäude, Campus, NIG und Juridicum. Hauptgebäude der Universität Wien - Geschoßpläne (Stand: Sept. 2020) Hauptgebäude barrierefrei Lift-Zugangsinformationen. Hauptgebäude - Zugangspläne zu besonderen Sälen und Räumen. Lageplan des Campus der Universität Wie n. Führungen.

  4. Beteiligungen der Universität Wien; Standorte & Pläne . Alle Standorte; Hauptgebäude & Pläne; Portier*innen & Öffnungszeiten; Campus der Universität Wien; Weitere Informationen . Kontakt & Services von A-Z; Hinweisgeber:innenschutzsystem; Satzung; Veranstaltungsmanagement; Mitteilungsblatt; USI - Universitätssportinstitut; Offene Stellen ...

  5. Hauptgebäude. Zu den rot markierten Gebäuden finden Sie untenstehend Gebäudepläne im PDF-Format mit Informationen zu den wichtigsten Räumen und zur hindernisfreien Zugänglichkeit. Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4 | Parkterrasse 14.pdf (PDF, 1.5 MB) Öffentlicher Verkehr: Linie 20 Länggasse, Haltestelle Universität.

  6. Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0 Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion Um diese Webseite zu optimieren verwenden wir Cookies.

  7. 26. Okt. 2016 · Im Hauptgebäude Unter den Linden befinden sich heute neben dem Präsidium und der Verwaltung auch der größte Hörsaal der Universität, das Auditorium maximum mit 750 Plätzen, ein modernes Studierenden-Service-Center sowie die Institute für Philosophie, Anglistik/Amerikanistik und das Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie.