Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie alt ist Berlin heute 2020? Berlin, wie wir es heute kennen, wird am 1.10.2020 100 Jahre alt. Erst mit dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 wuchs Berlin in seine heutigen Grenzen: Aus 8 Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken entstand über Nacht eine Metropole von 878 km² Fläche und knapp 3,9 Millionen Einwohnern.

  2. Die beiden Siedlungen Berlin und Cölln lagen direkt nebeneinander am südlichen (Cölln) und nördlichen (Berlin) Ufer der Spree. Wir reden heute vom Nikolaiviertel, wo Berlin entstand. Im Nikolaiviertel steht die Nikolaikirche - die älteste Kirche Berlins. Sie entstand auch in dieser Zeit um 1230, sah damals aber noch anders aus als heute.

  3. Derzeitiger Stand der Forschung ist: Vor 4,5 Milliarden Jahren entstand die Erde und vor 3,8 Milliarden Jahren das erste Biomolekül. Wie diese Riboenzyme entstanden, darüber ist sich die Wissenschaft noch uneins. Einige Forschende meinen, das Leben käme aus dem Weltraum. Diese Moleküle hatten die Fähigkeit, sich durch Anlagerung neuer Moleküle zu verdoppeln und damit zu vermehren, sie ...

  4. In Deutschland wurde der Begriff “Poetry Slam” das erste Mal 1994 bei einer Berliner Veranstaltung verwendet. Jedoch gab es bereits seit 1986 ein ähnliches Format in Frankfurt und seit 1993 in Köln, nur unter anderen Namen. Die ersten deutschsprachigen Meisterschaften fanden im Oktober 1997 in Berlin statt. Trotzdem war Poetry Slam lange Zeit noch ein sehr kleines Randphänomen in der ...

  5. 19. Okt. 2023 · Der bekannte Mythos: In Berlin soll die Currywurst 1949 während der Besatzungszeit nach dem Krieg entstanden sein. Die Currywurst ist ein Produkt der Besatzungszeit nach dem Krieg: Die Briten ...

  6. STADTGRÜNDUNG UND FRÜHE STADTENTWICKLUNG. Berlin entstand in einem Gebiet, in dem schon eine frühe Besiedlung nachweisbar ist. Ursprünglich von germanischen Stämmen bewohnt, siedelten sich in diesem Raum nach der Abwanderung der Germanen im Zuge der Völkerwanderungen im 6. und 7. Jh. zunehmend Slawen an.

  7. Die Dauerausstellung vermittelt die Architektur-, Kirchen- und Musikgeschichte des Bauwerks und die Stadtentwicklung Berlins im Mittelalter. Ort. Museum Nikolaikirche. Nikolaikirchplatz. 10178 Berlin. Öffnungszeiten. täglich | 10 – 18 Uhr. (auch an Feiertagen) Sonderschließzeiten.