Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 18. Dezember 1913 erblickt Willy Brandt als Herbert Ernst Karl Frahm das Licht der Welt. Er wächst in einem Lübecker Arbeiterviertel auf. Seinen Vater lernt er nie kennen. Erst kümmert sich seine Mutter um ihn. Dann pflegt ihn seine Nachbarin, später sein Großvater, den er "Papa" nennt.

  2. 24. Mai 2024 · Willy Brandt 1969-1974 Gliederung By: David Ehrenpreis 1. Über Brandts Leben 2. ,,Mehr Demokratie wagen" 3. Hintergrund für die Ostpolitik 4. Moskauer Vertrag 5. Warschauer Vertrag 6. Berliner Abkommen 7. Grundlagenvertrag 8. Persönliche Beurteilung der Politik 9. Quellen Quellen

  3. Willy Brandt war nur mein Teil des Vortrages, deshalb veröffentliche ich auch nur diesen. Ich habe damals eine Präsentation zum GESAMTEN Vortrag angefertigt.

  4. Kindheit und Jugend. WILLY BRANDT wurde am 18. Dezember 1913 in Lübeck geboren. Die Kindheit verbrachte WILLY BRANDT, eigentlich HERBERT ERNST KARL FRAHM, bei seinem Großvater. Seine Mutter, MARTHA FRAHM, arbeitete als Verkäuferin und konnte sich um ihren Sohn nicht kümmern. Den Vater, JOHN MÖLLER, lernte WILLY BRANDT nicht kennen.

  5. Diese multimediale Online-Biografie zeigt sein bewegtes und faszinierendes Leben. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Norwegisch-Deutschen Willy Brandt-Stiftung. „Mein eigentlicher Erfolg war, mit dazu beigetragen zu haben, dass in der Welt, in der wir leben, der Name unseres Landes, Deutschland ...

  6. Politik Willy Brand ts. Willy Brand t geht als Friedenskanzler in die deutsche Nachkriegsgeschichte durch die Aussöhnung mit dem Osten ein. Während seiner Kanzlerzeit unterzeichnete er verschiedene Friedensverträge, die die Grenzen und den Frieden sichern sollten. Einer dieser Verträge war der Warschauer Vertrag.

  7. 11. Mai 2022 · Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Der Regierungswechsel zur sozial-liberalen Koalition markiert nicht nur innenpolitisch eine Wende, sondern durch die neue ...