Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben in Innsbruck Betreuung & Bildung Von der Kinderbetreuung über Schulen bis hin zu Wohn- und Pflegeheimen reicht das Betreuungs- und Bildungsangebot der Stadt Innsbruck.

  2. Organe der öffentlichen Aufsicht (z. B. Polizei, MÜG) dürfen für festgestellte Verwaltungsübertretungen wie ein falsch geparktes Auto eine Geldstrafe einheben. Dafür wird meist eine Organstrafverfügung – umgangssprachlich ein Organmandat (oder auch Strafzettel) – ausgestellt. Die Höhe der Geldstrafe kann höchstens 90 Euro betragen.

  3. 14. Apr. 2024 · Bezirks- und Gemeindeverwaltung - Wahlen möglich bis 5. Juni 2024 (bei der Behörde einlangend) persönlich im Wahlkartenbüro (barrierefrei): im Rathaus, 6. Stock, Zimmer 6102. Öffnungszeiten: 13. Mai bis 7. Juni 2024 an Werktagen. Montag bis Donnerstag: 8.00-17.00 Uhr und Freitag: 8.00-12.00 Uhr.

  4. Landeshauptstadt Innsbruck. Maria-Theresien-Straße 18 A-6020 Innsbruck +43 512 5360 0 ... +43 512 5360 0. kontakt@innsbruck.gv.at. Kontakt; Compliance; Datenschutz; Impressum; Barrierefreiheitserklärung ; Schließen ...

  5. www.innsbruck.gv.at › mobil › auto-fahrzeugeParken - Stadt Innsbruck

    Tipps fürs Parken in Innsbruck. Für einen Ausflug nach Innsbruck benutzen Sie am besten die öffentlichen Verkehrsmittel. Wenn Sie Erledigungen tätigen, für die Sie ein Fahrzeug benötigen, parken Sie Ihr Auto am einfachsten in den öffentlichen Tiefgaragen. Auf den Straßen bestehen kostenpflichtige Kurzparkzonen oder Parkstraßen.

  6. Wohnsitz­meldung. Sobald Sie eine Wohnung in Innsbruck dauerhaft beziehen, müssen Sie innerhalb von drei Tagen Ihren Wohnsitz im Stadtmagistrat Innsbruck anmelden. Wenn Sie erstmals eine Wohnung in Innsbruck beziehen, innerhalb Österreichs umziehen oder einen Nebenwohnsitz begründen, müssen Sie Ihren Wohnsitz bei der Stadt Innsbruck melden.

  7. Die Empfangsgeräte der bei der Stadt Innsbruck eingerichteten Behörden und Dienststellen für elektronische Anbringen in Form von E-Mail werden außerhalb der Amtsstunden nicht betreut. Ihr Anbringen gilt erst mit Wiederbeginn der Amtsstunden als eingebracht und eingelangt, auch wenn es bereits vorher in den elektronischen Verfügungsbereich der Stadt Innsbruck gelangt ist.