Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Legenden (1945) Balzac (1946) Fragment einer Novelle (1961) Rausch der Verwandlung (1982, Roman – aus dem Nachlass) Autorenverzeichnis →. Impressionismus. Literaturepochen. Stefan Zweig (1881-1942) war ein österreichischer Schriftsteller. Wir bieten einen Lebenslauf sowie eine Biografie und Übersicht der Werke von Stefan Zweig.

  2. Charlotte Lotte Elizabeth Altmann (1939. – 1942.) Potpis. Portal o životopisima. Stefan Zweig ( Beč, 28. studenog 1881. − Petrópolis pokraj Ria de Janeira, 23. veljače 1942. ), austrijski je književnik. Postao je poznat po svojim stilistički briljantno psihologijski analiziranim esejima, novelama, biografijama i romanima.

  3. Paschinger Schlössl. Das Paschinger Schlössl ist ein villenartiger Bau auf dem Kapuzinerberg in Salzburg, Kapuzinerberg 5. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut und im 19. Jahrhundert mehrfach erweitert. Das Schlössl steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.

  4. Déli Kereszt Országos Rendje. Stefan Zweig aláírása. A Wikimédia Commons tartalmaz Stefan Zweig témájú médiaállományokat. Stefan Zweig ( Bécs, 1881. november 28. – Petrópolis, 1942. február 22.) [1] osztrák író, költő, műfordító.

  5. Stefan Zweig [čítaj cvajg] * ( 28. november 1881, Viedeň, Rakúsko [1] – † 23. február 1942, [2] Petrópolis, Brazília) bol rakúsky prozaik židovského pôvodu, esejista, básnik a prekladateľ. Vyštudoval filozofiu, germanistiku a romanistiku v Berlíne a vo Viedni. Počas 1. svetovej vojny, kedy žil vo Švajčiarsku, získal svoj ...

  6. Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit, Insel Verlag, Leipzig 1927 (Erstauflage, IB 165/2) Sternstunden der Menschheit ist eine Sammlung von zunächst fünf und zuletzt vierzehn historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig, die von historischen Begebenheiten erzählen, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.

  7. Bearbeitung durch Stefan Zweig. Stefan Zweig veröffentlichte 1926 eine völlig freie Neubearbeitung des Klassikers. Er übernahm dabei großteils die Figuren der Commedia dell’arte, formulierte aber frei und in vergleichsweise moderner Ausdrucksweise. Dabei änderte er sowohl die Originalgeschichte als auch die Charaktere in weiten Teilen ab ...