Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juni 2023 · 16.06.2023. Der Einfluss von Adam Smith auf die ökonomische Theorie ist immens. Für den schottischen Aufklärer war der Mensch ein geselliges und zur Empathie fähiges Wesen – und der Markt ...

  2. Die unsichtbare Hand - Klassischer Liberalismus. 19.04.2022 ∙ Das 1 x 1 der Wirtschaft ∙ ARD alpha. Merken. Adam Smith (1723-1790) war der Begründer des klassischen Liberalismus. In unserer modernen Welt begegnen ihm jene Phänomene des wirtschaftlichen Lebens, welche er bereits in seinem epochalen Werk "Der Wohlstand der Nationen ...

    • 15 Min.
  3. Die Idee, dass der Mensch als Individuum frei denken und (im doppelten Wortsinn) handeln kann, geht auf den politischen Liberalismus von John Locke zurück, der im 17. Jahrhundert Leben, Freiheit und Eigentum als Naturrecht postulierte. Laut Smith würde die „unsichtbare Hand“ über Marktprozesse für maximalen Wohlstand aller sorgen.

  4. 5. Juni 2023 · Der Mann mit der «unsichtbaren Hand»: Über Adam Smith sind viele Irrtümer im Umlauf. Zeit, sich zu fragen, was der schottische Aufklärer eigentlich wollte . 300 Jahre nach seiner Geburt ist ...

  5. 6. Juni 2023 · „Die unsichtbare Hand” steht sinnbildlich für die dezentrale, organische Koordinierung der Wirtschaft. Die Metapher stammt von Adam Smith, dem Urvater der Volkswirtschaft. Adam Smith war davon überzeugt, dass Eigennutz ganz automatisch zum Gemeinwohl führt. Demnach führe das Profitstreben des Einzelnen zur Versorgung der Gesellschaft ...

  6. Wenn jedes Individuum [...] in der Führung seiner Geschäfte so agiert, dass der größte Wert produziert wird, verfolgt es nur seinen eigenen Vorteil und ist darin wie in vielen anderen Fällen durch eine unsichtbare Hand geleitet, um ein Ziel zu befördern, das nicht Teil seiner Absicht war [...]. In der Verfolgung seiner eigenen Interessen bringt das Individuum häufig die Gesellschaft ...

  7. 3. März 2019 · Adam Smith und seine unsichtbare Hand gelten nicht ohne Grund als Vorreiter und Urvater der Nationalökonomie. Adam Smith und der wirtschaftliche Liberalismus Damals, im 17. und 18.