Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abteilung II, STURM-Zeitschrift. Diese Abteilung befindet sich noch im Aufbau. Ein erstes Ziel ist die Bereitstellung der Volltexte der einzelnen STURM-Zeitschriften, basierend auf einem XML-Datenformat nach den Guidelines der TEI (P5). Außerdem die Anreicherung mit Normdaten und die Vernetzung mit weiteren, v.a. in dieser Edition bearbeiteten ...

  2. Kurt Schwitters war Mitarbeiter der expressionistischen ZeitschriftDer Sturm“. Der Mann, der sie 1910 gegründet hatte, hieß Georg Levin. Seine erste Frau, die Dichterin Else Lasker-Schüler, gab ihm den Namen, unter dem er noch heute bekannt ist: Herwarth Walden. Gerade auch für ihn und für seine Zeitschrift war die enge Verbundenheit der Künste im Expressionismus typisch. Walden ...

  3. Die ZeitschriftDer Sturm‘ sowie die Jahrbücher der STURM-Bühne wurden im Rahmen des Blue Mountain Project der University of Princeton digitalisiert; die Universitätsbibliothek Heidelberg stellt die Zeitschrift ebenfalls sukzessive vollständig als mit Volltext erschlossenes Digitalisat zur Verfügung.

  4. ride.i-d-e.de › issues › issue-18Der Sturm – RIDE

    1 Die Zeitschrift Der Sturm wird im Jahr 1910 von dem Publizisten, Dichter, Verleger und Komponisten Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin) in Berlin gegründet und dient als Plattform der avantgardistischen Kunstszene . Der STURM avanciert in den folgenden Jahren zu einem regelrechten Unternehmen. Neben der Zeitschrift entsteht die STURM ...

  5. Abteilung III, STURM-Kataloge. Diese Abteilung befindet sich noch im Aufbau. Erstes Ziel ist, die digitalisierten Kataloge der STURM-Ausstellungen im Volltext und in XML nach den Guidelines der TEI P5 zu erfassen. Des Weiteren werden einzelne Entitäten – wie Werke, Künstler und Orte – identifiziert und gegebenenfalls mit Normdaten ...

  6. Abteilung II, STURM-Zeitschrift. Diese Abteilung befindet sich noch im Aufbau. Ein erstes Ziel ist die Bereitstellung der Volltexte der einzelnen STURM-Zeitschriften, basierend auf einem XML-Datenformat nach den Guidelines der TEI (P5). Außerdem die Anreicherung mit Normdaten und die Vernetzung mit weiteren, v.a. in dieser Edition bearbeiteten ...