Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mathematische Semesterberichte (2021) Edmund Weitz: Konkrete Mathematik (nicht nur) für Informatiker. Mit vielen Grafiken und Algorithmen in Python. Springer Spektrum, 2021 (2. Auflage), ISBN 978-3-662-62617-7. Edmund Weitz: Elementare Differentialgeometrie (nicht nur) für Informatiker.

  2. publications. Edmund Weitz, Heike Stephan: Gesichter der Mathematik. 111 Porträts und biographische Miniaturen. Springer, 2022, ISBN 978-3-662-66348-6. Edmund Weitz: Pi und die Primzahlen. Eine Entdeckungsreise in die Mathematik. Springer, 2021, ISBN 978-3-662-62879-9. Edmund Weitz: Hausdorff's forgotten proof that almost all numbers are normal.

  3. Mathematische Weihnachtsvorlesungen von Edmund Weitz. Das Banach-Tarski-Paradoxon (2023) Zahme Knoten und alte Zöpfe (2022, 2 Teile) Mathematische Eleganz hoch drei (2021) Die seltsamste Zahl: Chaitins Omega (2020) Die Keplersche Vermutung (2019, 2 Teile)

  4. Edmund Weitz geht den größten Rätsel der Mathematik auf den Grund, erzählt von den Krisen und von dem Leben und der Bedeutung der großen Mathematiker, die uns gezeigt haben, was Mathematik kann und ist – und was nicht. Für alle, die wissen wollen, wo die Grenzen unseres Wissens verlaufen, und für alle Knobler:innen und diejenigen, die es werden wollen.

  5. 31. Dez. 2021 · Zahlen, Brüche und Formeln: Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Mathe werde in Schule und Studium völlig falsch vermittelt. Er fordert deshalb: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast. ​Beitrag hören Podcast abonnieren; merken

  6. 22. Mai 2019 · Die (digitale) Welt ist für ihn ein Ort voller Möglichkeiten und spannender Technologien, die man ausprobieren, bearbeiten und hinterfragen kann. Mit dem YouTube Kanal von Edmund Weitz können nicht nur Studenten Mathe auf YouTube lernen. Die Art der Erklärung sorgt dafür, dass Mathe Spaß macht.

  7. 22. Dez. 2022 · Prof. Dr. Edmund Weitz ist zurück mit seiner legendären Weihnachtsvorlesung. Unter dem Titel "Zahme Knoten (und alte Zöpfe)" lädt er dazu ein, am Ende des Jahres noch mal alle Denkkraft zusammenzunehmen. Der FSR sorgt wie jedes Jahr verlässlich für Glühwein. Mathematischen Weihnachtsvorlesungen aus den vergangenen Jahren.