Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Aug. 1970 · Die alte Theorie von Krieg und Gewalt als Ultima ratio der Macht wurde – wenigstens im zwischenstaatlichen Bereich – durch die Kernwaffen ad absurdum geführt. Hannah Arendt formuliert scharf und provozierend aus unserer Wirklichkeit gewonnene Erkenntnisse über die Funktionen von Macht und Gewalt in der Politik. € 12,00 [D], € 12,40 [A]

  2. 1 Einleitung Macht und Gewalt bei Hannah Arendt Arendts Essay „On Violence“ erschien 1970 im Kontext der studentischen Protest-bewegungen. Er richtet sich gegen extremistische Politikauffassungen, die Gewalt

  3. Hannah Arendt (1906-1975) hat die politische Theorie des 20. Jahr - hunderts durch eine folgenreiche begriffliche Unterscheidung nachhaltig herausgefordert. Sie entwickelt in ihren Schriften Vita activa, Über die Revolution und Macht und Gewalt die These, dass Macht und Gewalt zwei politische Phänomene darstellen, die gegenteilige

  4. Hannah Arendt legt in ihrem Werk "Macht und Gewalt" (1970) eine politische Theorie der Begriffe Macht und Gewalt vor. Sie untersucht ihren historischen Bedeutungswandel und ihre gegenseitige Beziehung. Arendt definiert diese vielfach synonym gebrauchten Termini unterschiedlich und setzt sie sogar als Gegensätze zu einander.

  5. H. Arendt geht von einem anderen, dem kommunikativen Handlungsmodell aus: »Macht entspringt der menschlichen Fähigkeit, nicht nur zu handeln oder etwas zu tun, sondern sich mit anderen zusammenzuschließen und im Einvernehmen mit ihnen zu handeln.« [2. Macht und Gewalt, 1970, S. 45.] Das Grundphänomen der Macht ist nicht die ...

  6. 8. Feb. 2022 · Hannah Arendts politische Theorie ist eine Theorie der Macht: »Alle politischen Institutionen sind Manifestationen und Materialisationen von Macht; sie erstarren und verfallen, sobald die lebendige Macht des Volkes nicht mehr hinter ihnen steht und sie stützt« (MG 42, s. Kap. 20 ). Arendt ist davon überzeugt, dass die intrinsisch bindende ...

  7. 1 Einleitung Macht und Gewalt bei Hannah Arendt Arendts Essay „On Violence“ erschien 1970 im Kontext der studentischen Protest-bewegungen. Er richtet sich gegen extremistische Politikauffassungen, die Gewalt